In Kooperation mit dem Institut für europäische Musikethnologie der Universität zu Köln veranstaltet die Studienrichtung Musikmanagement des Campus München der MHMK eine zweitägige Arbeitstagung zum Genre Progressive Rock aus musikwirtschaftlicher Sicht.

Vom Fantum zur Wissenschaft: Prof. Dr. Martin Lücke, Studienrichtungskoordinator und Mann der ersten Stunde der Studienrichtung Musikmanagement der MHMK, und sein Kollege Prof. Klaus Näumann vom Institut für europäische Musikethnologie der Uni Köln, haben renommierte Musikwissenschaftler, Musikethnologen und Musiker eingeladen, zusammen mit Ihnen das Genre und Phänomen des Progressive Rock nicht nur aus musikwissenschaftlicher, sondern vor allem aus musikwirtschaftlicher, also kommerzieller Sicht zu analysieren.

Im deutschsprachigen Raum ist das Genre bisher kaum beleuchtet worden. Anders als im englischsprachigen Raum, wo eine Vielzahl von Veröffentlichungen über den Progressive Rock, vor allem von den Musikwissenschaftlern Edward Macan und John Covach, exisiert. Es hat den Anschein, als ob die Thematik hierzulande – abgesehen von einzelnen Monographien – die Musikwissenschaft und Musikwirtschaftsforschung hinsichtlich einer Diskussion auf breiter Basis noch nicht erreicht hat. Sammelbände, innerhalb derer sich mehrere (Musik-)Wissenschaftler dem Phänomen Progressive Rock aus unterschiedlichen Blickwinkeln nähern, existieren bis dato nicht.

Mit dieser internationalen Tagung über Progressive Rock und seine kommerzielle Ausrichtung wollen die Veranstalter eine Anregung beziehungsweise Ausgangsbasis für einen Diskurs in der deutschsprachigen Musikwissenschaft und Musikwirtschaftsforschung zu dieser Thematik schaffen und sich dem Thema wissenschaftlich aus unterschiedlichen Perspektiven nähern.

Progressive Rock „Zwischen Kunst und Kommerz“
am 23. und 24. November 2010 in Köln

Die Angaben zum Programm und den Referenten finden Sie im angehängten Dokument. Aktuelle Informationen sind unter www.mhmk.de/prog zu erhalten.

Absätze