Der WKO-Stiftungsrat hat entschieden: Katrin Kirsch, zuletzt tätig als Orchestermanagerin am Staatstheater Augsburg, wird neue geschäftsführende Intendantin des Württembergischen Kammerorchesters Heilbronn.

Das Württembergische Kammerorchester Heilbronn (WKO) geht damit mit einer neuen Doppelspitze in die Konzertsaison 24/25: Katrin Kirsch folgt auf Rainer Neumann, welcher seit Januar 2020 als Intendant die Geschicke des Kammerorchesters leitet und zum Ende dieser Saison ausscheidet. Risto Joost folgt zur kommenden Konzertsaison als Chefdirigent auf Case Scaglione.

Der WKO-Stiftungsrat und die für den Auswahlprozess eingerichtete Findungskommission unter dem Vorsitz von Professor Dr. Tomás Bayón haben sich klar für Katrin Kirsch ausgesprochen. »Sie hat uns mit ihrer langjährigen Erfahrung im Management von Orchestern und Kultureinrichtungen, ihrer Kompetenz und ihrer Offenheit direkt überzeugt«, so Bayón, zugleich Prorektor und Dekan der Fakultät Wirtschaft an der DHBW Heilbronn DHBW. »Wir hatten ein hochkarätiges Bewerberfeld und ich bin sehr froh, dass wir die Position nun so passend besetzen konnten.«

Für Katrin Kirsch ist die Intendanz ein folgerichtiger Schritt in ihrer beruflichen Laufbahn. »Nach zwanzig Jahren Tätigkeit im Konzertbetrieb verfüge ich über einen reichen Schatz an Erfahrungen, Ideen und Kontakten, die ich nun gewinnbringend im Sinne des WKO einsetzen möchte. Ein Konzertbesucher sagte kürzlich: »Das waren die schönsten zwei Stunden meines Lebens«, nachdem er Bachs Johannespassion mit dem WKO gehört hatte. Das ist schon ein außergewöhnlich intensives Bekenntnis, dachte ich mir. Ich selbst habe am nächsten Tag das gleiche Konzert miterlebt und war tief bewegt und beeindruckt. Spätestens dann war mir klar, dass ich meine Erfahrung, Energie und Leidenschaft in die Arbeit für und mit diesem Orchester stecken möchte. Daher freue ich mich sehr darüber, dass der Stiftungsrat mich ausgewählt hat, die Weiterentwicklung des WKO in den nächsten vier Jahren zu gestalten.«

Auch der zukünftige Chefdirigent Risto Joost begrüßt die Entscheidung der Kommission: »Ich freue mich sehr auf unsere Zusammenarbeit mit Katrin Kirsch und über die Tatsache, dass sie und ich musikalische und gestalterische Vorstellungen für das WKO teilen.«

Ähnlich sehen es auch Marlise Riniker, Orchestervorstand des WKO: »Ihre frische und einnehmende Art und ihr mitreißendes Engagement versprechen eine sicherlich gute Zusammenarbeit« sowie Heilbronns Kulturbürgermeisterin Agnes Christner, die sich sehr freut, »dass Frau Kirsch die regionale Verankerung des WKO ebenso für wichtig hält, wie die nationale und auch internationale Ausrichtung. So ist in der Zusammenarbeit mit Risto Joost sicher ein fundierter Grundstein dafür gelegt, dass das Württembergische Kammerorchester Heilbronn der sympathische Heilbronner Kulturbotschafter von Weltklasse-Format bleibt, der es seit nun fast 65 Jahren ist.«

Katrin Kirsch wurde 1977 in München geboren und wuchs in der Nähe von Würzburg auf. Seit dem 6. Lebensjahr erhielt sie Unterricht am Klavier, später auch an der Orgel. Nach dem Abitur studierte sie in Köln zunächst Musik für Sekundarstufe II und wechselte dann zu Musikwissenschaften, Französisch und Theater-, Film- und Fernsehwissenschaften. Ihre Magisterarbeit schrieb sie über die amerikanischen Bühnenwerke von Kurt Weill und begann ihre berufliche Laufbahn beim Kurt Weill Fest in Dessau. Später wechselte sie als Orchestermanagerin und Geschäftsführerin zum Musik Podium Stuttgart von Frieder Bernius. Zehn Jahre lang arbeitete sie danach mit Intendant Thomas Wördehoff gemeinsam an der Neugestaltung der Ludwigsburger Schlossfestspiele und baute das Festspielorchester unter Leitung des Chefdirigenten Pietari Inkinen neu auf. Zuletzt war sie als Orchestermanagerin am Staatstheater Augsburg tätig. Unter ihrer Ägide wurde kürzlich beschlossen, dass die Augsburger Philharmoniker vom B- zum A-Orchester aufgestockt werden.

Das Württembergische Kammerorchester Heilbronn (WKO) wurde 1960 von Prof. Jörg Faerber gegründet. Er machte den Klangkörper zu einem international anerkannten Ensemble. Die nachfolgenden Chefdirigenten Ruben Gazarian (2002-2018) und Case Scaglione (2018-2024) setzen diese Tradition mit zahlreichen internationalen Tourneen und CD-Einspielungen fort. Das WKO konzertiert regelmäßig mit Top-Solisten wie Emmanuel Tjeknavorian, Michael Barenboim, Matthias Kirschnereit oder Sharon Kam.