Aus 210 Einreichungen wurden in diesem Jahr 10 Clips für den MuVi-Preis ausgewählt. Die meisten Arbeiten im diesjährigen MuVi-Preis sind ohne Beteiligung von Produktionsfirmen entstanden - Musiker arbeiten direkt mit Filmemachern zusammen oder gestalten ihre eigenen Clips wie bei Try (Jolly Goods) oder uni acronym (Carsten Nicolai). Überraschend beim 14. MuVi-Preis: Die Konzentration auf Berlin als Produktionsstandort ist weniger ausgeprägt. Waren im letzten Jahr noch 9 von 10 Arbeiten Berliner Produktionen, so stammen diesmal fast die Hälfte aus anderen Städten wie Hamburg (Fratzengulasch, Mickey Mouse & the Goodbye Man), Köln (Ghostfile#10) und Offenbach (Uuotnissa).

Der MuVi-Preis der Kurzfilmtage wird von einer internationalen Jury vergeben. Drei Preisträger erhalten bei der Preisverleihung am 28. April im Rahmen der 58. Internationalen Kurzfilmtage Oberhausen Preisgelder von insgesamt 5000 Euro.

Die Kandidaten:
Blood (Vangelis), Oliver Pietsch, 2011
Fratzengulasch (Die Vögel), Katharina Duve/Timo Schierhorn, 2011
Ghostfile#10 (Nikakoi), Jörg Langkau, 2011
Kreukeltape (Machinefabriek), Daniel Franke/Cedric Kiefer, 2012
Mickey Mouse & The Goodbye Man (Grinderman), Ilinca Höpfner, 2011
Polaroyced (Mouse on Mars), Polynoid, 2012
Question Mark (Terranova ft. Tomas Hoffding), Gudrun Krebitz, 2012
Try (Jolly Goods), Jolly Goods a.k.a.Tanja Pippi & Angy Lord, 2011
uni acronym (alva noto ft. Anne-James Chaton), Carsten Nicolai, 2011
Uuotnissa (Felix Kubin & Ensemble Intergrales), Deveroe A. Langston, 2011

Die Jury:
Ralph Christoph, c/o pop, Deutschland
Daniel Miller, Mute, Großbritannien
Pleix, Frankreich

Am 2. April werden alle Kandidaten des 14. MuVi-Preises der Kurzfilmtage auf www.muvipreis.de online gestellt. Erstmals kann man 2012 auch per Smartphone abstimmen - alle Clips sind auch mobil abrufbar. Bis zum 27. April kann nun jeder für sein Lieblingsvideo voten und ihm so zum begehrten MuVi Online-Publikumspreis verhelfen. Unter allen, die ihre Stimme abgeben, wird eine Reise zur Preisverleihung am 28. April bei den Kurzfilmtagen verlost.

Der MuVi Online-Publikumspreis geht seit 2001 an den Videoclip mit den meisten Online-Stimmen und ist mit 500 Euro dotiert. 2011 ging der MuVi Online-Publikumspreis an Sebastian Huber, Robert Pohle und Johannes Timpernagel für Bagatelle I (sonic.art).