Erstmals dürfen die Besten bereits in der dritten Runde mit einem Kammerorchester auftreten: Mit einem erweiterten Konzept lockt der Internationale LOUIS SPOHR Wettbewerb für Junge Geiger an der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar zum sechsten Mal Talente aus der ganzen Welt nach Weimar. Vom 27. Oktober bis 7. November 2010 stellen sich die Saitenvirtuosen dem fairen musikalischen Wettstreit. Anmeldungen sind noch bis zum 15. Juli 2010 möglich.

Der Wettbewerb wird in drei Alterskategorien durchgeführt: bis 14 Jahre, 15 bis 17 Jahre und 18 bis 21 Jahre. In den einzelnen Wettbewerbsrunden werden je nach Alter der Teilnehmerinnen und Teilnehmer u. a. Partiten von J. S. Bach, Violinkonzerte von W. A. Mozart, einzelne Sätze aus den Violinkonzerten F. Mendelssohn Bartholdys, N. Paganinis und C. Saint-Saëns, aber auch Violinwerke zeitgenössischer Komponisten aus den Herkunftsländern der Teilnehmer zu Gehör gebracht. Zudem darf der Namensgeber des Wettbewerbs, Louis Spohr, mit einigen Pflichtstücken nicht fehlen: Durch sein Wirken als Konzertmeister und Dirigent in Gotha, Erfurt und Nordhausen hat Louis Spohr (1784-1859) sein Kapitel zur Musikgeschichte Thüringens geschrieben.

Wer die Preise im Gesamtwert von mehr als 16.000 Euro mit nach Hause nehmen darf, entscheidet eine neunköpfige Jury unter Vorsitz von Prof. Dr. Friedemann Eichhorn. Neben dem passionierten Geiger und Weimarer Violinprofessor ist die Jury mit fachkundigen Violinvirtuosen, Geigenpädagogen sowie auch Musikjournalisten besetzt: Christian Altenburger, Harald Eggebrecht, Saschko Gawriloff, Anne-Kathrin Lindig, Paul Roczek, Jacqueline Ross, Eduard Schmieder und Akiko Tatsumi. Zu den Hauptpreisen gesellt sich eine Reihe von Sonderpreisen sowie Anschlusskonzerte und –produktionen, u. a. beim Mitteldeutschen Rundfunk (MDR).

In der dritten Wertungsrunde steht den Teilnehmern das Kammerorchester der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar zur Seite. Beim Preisträgerkonzert am 7. November 2010 in der Weimarhalle haben die Wettbewerbsgewinner dann die Gelegenheit, mit der renommierten Staatskapelle Weimar aufzutreten.