Dänemark steht als diesjähriges Partnerland im Fokus sowohl bei der Jazzfachmesse jazzahead!, die vom 24.-27. April 2014 stattfindet, als auch des mehrwöchigen Kulturfestivals. Von März bis Mai wird in Bremen die Kunst- und Kulturszene Dänemarks weit über die Musik hinaus präsentiert. Damit ist die jazzahead! längst mehr als der internationale Branchentreffpunkt für Jazz – sie ist auch Ausrichterin eines umfassenden Kulturfestivals, an dem sich immer mehr Institutionen in Bremen beteiligen.

Das Kulturfestival der jazzahead! bietet dem Publikum in diesem Jahr bei über 100 Konzerten sowie Ausstellungen, Theater, Lesungen, Kinoabenden und vielem mehr einen tiefen Einblick in die Musik und Kunst des nordischen Partnerlands Dänemark.
Bei der Eröffnungsgala am 13. März 2014 in der Kulturkirche St. Stephani beweist „The Danish String Quartet“, wie mitreißend traditionelle dänische Musik ist und bereitet dem Kulturfestival einen angemessenen Auftakt. Mit „The Artificial Nature Project“ am 24. Mai 2014 im BLG-Forum kommt das Programm zu einem fulminanten Abschluss. Mette Ingvartsen, Choreografin aus Dänemark, stellt darin Fragen nach dem Umgang des Menschen mit der Natur, nach Verfall und Veränderung.

Zwischen diesen beiden Events, die den Rahmen des Festivals bilden, ist das Programm gefüllt mit Highlights: wie zum Beispiel das Galakonzert mit Gitte Hænning und dem Aarhus Jazz Orchestra im Konzerthaus Die Glocke am 25. April 2014 oder das Konzert der WDR Big Band mit den dänischen Starsolisten Palle Mikkelborg (Trompete) und Carsten Dahl (Piano) am 27. April im BLG-Forum. Die Shakespeare Company präsentiert einen Prinzen und wartet gleich mit drei verschiedenen Abenden um „Hamlet“ auf. „>Bereit sein ist alles!<, unter diesem Motto haben wir die Teilnahme am Festival gern zugesagt“, sagt Renate Heitmann von der Shakespeare Company über die Motivation, beim jazzahead! Kulturfestival mitzuwirken.
Auch das Theater Bremen beteiligt sich mit einem „Perfekten (dänischen) Abend“ aus Film, Performance und Delikatessen. Eine Hommage an die dänischen Pioniere der elektronischen Musik zeigt die Schwankhalle vom 28. März bis 5. April in der „Snyk Show“, bei der die Soundkünstler Hans Sydow, Jacob Kirkegaard und SØS Gunver Ryberg Installationen, Filme und vor allem experimentelle Musik präsentieren.

Die Ausstellung „Create with Aarhus“ im Wilhelm Wagenfeld Haus widmet sich vom 12. März bis 27. April den Fragen postindustrieller Stadtentwicklung. Im Anschluss daran zollt eine Einzelausstellung in der Galerie Artdocks dem dänischen Fotografen und jazzahead! ŠKODA Award Preisträger Jan Persson Anerkennung und zeigt vom 27. April bis 7. Juni imposante Bilder der Jazzgeschichte.
Zwei Lesungen in der Buchhandlung Storm geben am 6. und 7. Mai einen Einblick in die dänische Literatur. Mit Kim Leine ist dort einer der bedeutendsten dänischen Autoren zu Gast und stellt seinen neuen Roman „Ewigkeitsfjord“ vor.

In diesem Jahr beteiligen sich rund 40 Kooperationspartner an der Ausrichtung des jazzahead! Kulturfestivals. „Alle ziehen an einem Strang, um etwas Großes auf die Beine zu stellen“, freut sich Projektleiterin Sybille Kornitschky. Damit gelinge der jazzahead! etwas Einmaliges: die Entwicklung eines Kulturfestivals aus einer Messe, aus dem Jazz heraus. Wird Jazz sonst eher als Nischenprojekt gesehen, so ist er in Bremen Motor für ein Kulturfestival, das andere Genres einbindet.
„Bremen und die jazzahead! sind nicht nur Jazz-Mekka, sondern auch Ort und Impulsgeber für ein interdisziplinäres Festival“, sagte Hans Peter Schneider, Geschäftsführer der Messe Bremen, heute auf der Pressekonferenz. „Auch wenn diese Entwicklung noch nicht abgeschlossen ist“, so Schneider weiter, „hat sie schon jetzt Modellcharakter.“

Das Kulturfestival der jazzahead! besteht aus insgesamt drei Elementen: Dem Showcase-Festival während der Jazzfachmesse (24.-26. April 2014), der jazzahead! ŠKODA clubnight am Samstag, 26. April 2014 in 27 Spielstätten in Bremen und dem mehrwöchigen Programm um das Partnerland mit vielen Kulturinstitutionen Bremens. Insgesamt sind daran rund 40 Veranstaltungsorte und Institutionen beteiligt, die über 120 Veranstaltungen zeigen. Das Dach darüber ist die jazzahead!.

Absätze