Die Bedeutung internationaler Begegnungsprogramme in Gruppen als große Lern- und Entwicklungschance für Jugendliche wurde jetzt zum ersten Mal in einer repräsentativen Studie von der Universität Regensburg nachgewiesen. In zwei kürzlich erschienen Publikationen „Internationale Jugendbegegnungen
als Lern- und Entwicklungschance“ und „Erlebnisse, die verändern“ stellen die Wissenschaftler- Innen die Ergebnisse der Evaluation vor.

Internationale Jugendbegegnungen sind in vielen Ländern seit langem Bestandteil des schulischen und außerschulischen Bildungsangebotes. Aber: Welche nachhaltigen Wirkungen erzielen sie? Können diese Wirkungen empirisch erfasst und gemessen werden? Diesen Fragen ist Prof. Dr. Alexander Thomas mit einem Team der Universität Regensburg im Rahmen des Forschungsprojektes „Langzeitwirkungen der Teilnahme an internationalen Jugendaustauschprogrammen auf die Persönlichkeitsentwicklung“ erstmals systematisch nachgegangen. Durchgeführt wurde die Studie im Auftrag der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) e.V. und finanziert von der Stiftung Deutsche Jugendmarke.

Die Studie belegt eindeutig, dass die Teilnahme an internationalen Jugendaustauschprogrammen eine erstaunlich nachhaltige Wirkung auf die Persönlichkeitsentwicklung ausübt. Dabei erzielen verschiedene Begegnungsformen, wie z.B. der Jugendkulturaustausch, sehr spezifische Wirkungen.

Steigerung des Selbstbewusstseins und der sozialen Kompetenzen:
48 % der Befragten können durch die Begegnung besser unbekannte Situationen meistern.
50 % sind offener gegenüber fremden Menschen geworden.
50 % haben gelernt, sich in einer Gruppe einzubringen. Steigerung der interkulturellen Kompetenzen:
61 % haben durch die Begegnung positive Gefühle gegenüber dem Partnerland entwickelt.
57 % konnten vertieftes Wissen über andere Kulturen gewinnen. 51 % der Befragten fällt es seit der Begegnung leichter, das Verhalten von Menschen aus anderen Kulturen zu verstehen.

Steigerung der Fremdsprachenkompetenzen:
61 % haben durch die Begegnung Hemmungen abgebaut, sich in einer Fremdsprache auszudrücken.
55 % haben ihre Fremdsprachenkenntnisse verbessert.
23 % wurden dazu angeregt, eine neue Fremdsprache zu lernen.

Die Befunde sind einerseits wichtig für die Organisatoren von Begegnungen, um ihre Programme weiterentwickeln zu können. Andererseits schaffen sie bei den in Deutschland jugendpolitisch Verantwortlichen und in der breiten Öffentlichkeit ein Bewusstsein für die große Bedeutung, die dem organisierten internationalen Jugendaustausch zukommt.

Die Ergebnisse dieser umfangreichen und repräsentativen wissenschaftlichen Studie sind jetzt in Buchform nachzulesen:

Internationale Jugendbegegnungen als Lern- und Entwicklungschance Erkenntnisse und Empfehlungen aus der Studie „Langzeitwirkungen der Teilnahme an internationalen Jugendaustauschprogrammen auf die Persönlichkeitsentwicklung“
Alexander Thomas / Heike Abt / Celine Chang (Hrsg.)
Studien zum Forscher-Praktiker-Dialog – Band 4
2006, Thomas-Morus-Akademie Bensberg
Schutzgebühr: 12,00 € (234 S.)

Zu bestellen bei:
Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ)
Küppelstein 34
42857 Remscheid
Fon 02191.794 390
info@bkj.de
www.bkj-remscheid.de/index.php?id=804

Die gesamte wissenschaftliche Studie wurde veröffentlicht unter dem Titel „Erlebnisse, die verändern“. In dieser Publikation präsentieren die drei Autoren mit 101 Tabellen und 20 Abbildungen alle Detailergebnisse der Untersuchung. Erlebnisse, die verändern Langzeitwirkungen der Teilnahme an internationalen Jugendbegegnungen Alexander Thomas / Celine Chang / Heike Abt 2007, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen 39,90 € (296 S.)

Zu beziehen im Buchhandel oder direkt beim Verlag:
www.v-r.de

In Kurzform können die Ergebnisse der Studie in zwei Flyern nachgelesen werden, die in Deutsch, Englisch und Französisch zur Verfügung stehen. Sie wurden vom Internationalen Jugendaustausch und Besucherdienst (IJAB) hergestellt und richten sich sowohl an OrganisatorInnen von Begegnungen als auch an für die Förderung Zuständige aus Politik und Verwaltung. Die Flyer fassen für beide Zielgruppen die wesentlichen Ergebnisse übersichtlich zusammen und geben Empfehlungen für die zukünftige Arbeit. Sie können beim IJAB bestellt oder von der Internetseite direkt heruntergeladen werden: http://ijab.de/wai1/bestell.asp?kat_id=3

Absätze