Der Vergabeort des ersten, mit insgesamt 25.000 EUR dotierten Clubaward der Initiative Musik soll in diesem Jahr der LEA - Live Entertainment Award am 15. April 2010 in Hamburg sein. Damit soll die vielfältige, kreative und engagierte Spielstättenlandschaft in Deutschland eine weitere, wichtige Anerkennung durch den Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages erfahren.

Spielstätten in Deutschland

Die Spielstättenförderung der Initiative Musik setzt über die gemeinsamen Projekte mit einzelnen Bundesländern und Regionen hinaus nun ein deutliches Zeichen für die vielen tausend Clubs bundesweit. „Unser Ziel ist mit der Auszeichnung die Leistung aller Clubs herauszustellen und öffentlich anzuerkennen. Wir wissen um Ihre wirtschaftlich schwierige Situation und freuen uns umso mehr zu sehen, was mit täglichem Enthusiasmus erreicht werden kann.“ so Dieter Gorny, Vorsitzender des Aufsichtsrates der Initiative Musik. Oft ehrenamtlich betrieben stellen Clubs mit Ihren Bühnen für Liveveranstaltungen die Basis um junge Nachwuchskünstler an ihr Publikum zu führen. Ohne sie gäbe es beispielsweise keine Experimentierfläche auf der sich Künstler entwickeln können und keinen direkten Dialog zwischen Musiker und Auditorium. Deshalb werden derzeit gemeinsam mit dem Land Bayern und NRW, wie auch der Region Stuttgart unterschiedliche Projekte zur Spielstättenförderung realisiert. Hier werden Schwerpunkte gesetzt in der Netzwerkbildung, im Veranstaltungs-marketing, im Supportgeschäft für die Clubs aber auch Prämien vergeben.

Der Clubaward auf dem PRG Live Entertainment Award „LEA“

Der seit 2006 stattfindende Live Entertainment Award zeichnet mit insgesamt 15 Preisen die Macher im deutschen Live-Geschäft aus. Dazu gehören die Show, Festival, Club und Hallen/Arena Tournee des Jahres, der Künstlermanager, Tournee-Veranstalter wie auch die örtlichen Durchführer und vieles mehr. Dieter Weidenfeld, Präsident des Trägervereins: „Durch die Verleihung eines LEA an einen herausragenden Musik-Club wird die Bedeutung von kleinen Spielstätten in Deutschland als wichtige Plattform für den Aufbau des Künstlernachwuchses öffentlichkeitswirksam akzentuiert. Außerdem möchte die LEA-Jury mit der Auszeichnung Clubbetreibern den Rücken stärken, die aufgrund von behördlichen Auflagen, Lärmschutz- und Finanzierungsproblemen vor existenziellen Notlagen stehen.“ Das Preisgeld kann für infrastrukturelle Aus- und Umbauten verwendet werden, die auf Grund von gesetzlichen Novellierungen erforderlich sind oder als Hilfe zur weiteren programmatischen Entwicklung genutzt werden. Die unabhängige Jury des LEA setzt sich zusammen aus zehn renommierten Musikjournalisten, Radioprogrammmachern und Kulturmanagern, die gemeinsam mit weiteren regionalen Co-Juroren bundesweit Veranstaltungen aller Genres und Spielstätten mit unterschiedlichen programmatischen Ausrichtungen besuchen und bewerten.
Der LEA findet statt am 15. April 2010 in der Hamburger Color Line Arena.