Beißpony sind eine avantgardistische Frauenband, die außergewöhnliche Instrumente wie singende Nähmaschinen, sprechende Röcke, klappernde Regenschirme, lärmende Spielzeugpistolen, ratterndeSchreibmaschinen und ein Geräuschorchester aus der Spielzeugkonserve mit schräger Perkussion und traditionellem Songwriting am Piano kombiniert. Dabei entstehen unvergessliche, eindringliche und trotz aller Verspieltheit oft überraschend minimalistische Stücke. Die beiden Bandmitglieder Stephanie Müller und Laura Melis Theis aus München sind schon länger als Musikerinnen und freischaffende Künstlerinnen tätig. Mit der Förderung sollen das Debütalbum fertiggestellt und Marketingmaßnahmen durchgeführt werden.

Die 19. Förderrunde der Initiative Musik gGmbH ist beschlossen: Auf seiner dritten Quartalssitzung in diesem Jahr bewilligte der Aufsichtsrat der Initiative Musik insgesamt 24 Bands und drei Infrastrukturprojekte. Die geförderten Bands, die in der dritten Runde 2012 aus acht Bundesländern stammen, zeigen wieder eine große Stilbreite zwischen Pop und Jazz, Indie und Avantgarde, Rock und Elektronik.

Fritz Kalkbrenner konnte mit seinem Debütalbum „Here Today, Gone Tomorrow“ im Oktober 2010 einen echten Überraschungserfolg verzeichnen und schaffte es auf Platz 64 der deutschen Albumcharts. Mit dem neuen Album „Sick Travellin“ möchte Kalkbrenner nun durch verstärkte Marketingmaßnahmen endgültig vom Nachwuchskünstler zum etablierten Musiker avancieren. Zudem soll Kalkbrenner durch die „Sick Travellin´Tour“ 2013 seinen Stand auch weltweit weiter festigen.

„Mit Fritz Kalkbrenner haben wir einen Künstler in der 19. Förderrunde, der zwar den ersten Schritt schon geschafft hat, sich aber nun weiter etablieren möchte. Diese angepeilte langfristige Positionierung ist ein Schritt, den die Initiative Musik gerne begleiten möchte“, sagt Norbert Niclauss, Aufsichtsratsmitglied der Initiative Musik.

Bei dem Duo Boy, von der Initiative Musik bereits in der zwölften Förderrunde unterstützt, ist seit der Veröffentlichung des Debüt-Albums „Mutual Friends“ jede Menge passiert: Direkteinstieg auf Platz 14 der deutschen Albumcharts (höchste Position: Platz 9), eine komplett ausverkaufte Tournee mit ebenso ausverkauften Zusatzterminen im deutschsprachigen Raum, verschiedene Auszeichnungen wie der HANS-Preis und der „European Boarder Breakers Award“ sowie erste Auftritte außerhalb in Benelux, England und Frankreich. Nun soll das Ausland endgültig erobert werden – neben fünf Headlinershows stehen 23 Supportauftritte für Katie Melua in ganz Europa an. Das soll auch den Weg für den Erfolg des 2014 erscheinenden zweiten Albums ebnen.

Die jazzahead! ist eine interdisziplinäre und internationale Veranstaltung zum Thema Jazz, die Messe, Festival, Konferenz und Symposium integriert. In 2012 wurden auf der jazzahead! die Aktivitäten um den deutschen Jazz erstmalig unter der Marke „German Jazz Expo“ gebündelt. Diese erfolgreiche Neueinführung soll in 2013 weitergeführt und verbessert werden – weiterhin mit dem Ziel des Exports des deutschen Jazz sowie der Verbesserung der Spielmöglichkeiten deutscher Bands insgesamt. Die Exportaktivitäten auf der jazzahead! werden 2013 zum fünften Mal von der Initiative Musik gefördert.

Durch das Eigenprojekt „Spielstättenportrait“, einer erste Erhebung im Bereich der Live-Musik-Clubs, hat die Initiative Musik aucheine bundesweite Vernetzung von Spielstätten-Betreibern angestoßen, die im Mai 2012 in die Gründung des bundesweiten Dachverbandes „LiveMusikKommission“ mündete. „Wir freuen uns, den frisch gegründeten Verband zu unterstützen. Es gibt viele spannende Themen, die es zu bearbeiten gilt – mit dem Ziel, die derzeit schwierige wirtschaftliche Situation der Musik-Bühnen in Deutschland in einem Netzwerk gemeinsam zu stemmen“, so Ina Keßler, Geschäftsführerin der Initiative Musik.

Der Abgabeschluss für die 20. Förderrunde ist Freitag, der 28. September 2012, 18 Uhr.