Eine Koalition unabhängiger Musiklabels aus aller Welt trifft sich auf der Popkomm 2005 in Berlin. Teilnehmer des Meetings am 14. September sind Mitglieder des europäischen Independent-Verbandes IMPALA sowie von unabhängigen Labels und Verbänden aus Australien, Brasilien, Kanada, Neuseeland, Südafrika und den USA. Das Treffen ist Teil einer Vereinbarung zwischen IMPALA und Popkomm, Indie-Labels auf dem internationalen Branchentreff für Musik und Entertainment einen wirksameren Auftritt zu verschaffen.

Wie es dazu in einer in Brüssel veröffentlichten IMPALA-Erklärung heißt, wollen Popkomm und IMPALA Maßnahmen unterstützen, die Auftritt und Marktpräsenz unabhängiger Musiklabels und Künstler fördern. Darüber hinaus sollen Bemühungen gefördert werden, Schlüsselthemen wie Zugang zum Markt und kulturelle Vielfalt weltweit zum Anliegen regionaler, nationaler und internationaler Politik zu machen. Ziel des Treffens der internationalen Koalition in Berlin ist die Erarbeitung einer Strategie, die sich mit den gemeinsamen kommerziellen, politischen und kulturellen Anliegen von Indie-Labels beschäftigt. Unabhängig vom geographischen Standort dieser Labels würden weltweit immer die gleichen Themen und Umstände deren Fähigkeit gefährden, sich kommerziell und politisch zu etablieren, heißt es in der Erklärung. Die Teilnehmer des Popkomm-Treffens sollen eine Strategie ausarbeiten, die Chancengleichheit eröffnet.

„Die Popkomm ist der ideale Ort für ein solches Treffen“, heißt es in der Mitteilung weiter. Hier würden die führenden Vertreter unabhängiger Labels und Verbände auf einer gemeinsamen Plattform vereint, die einen öffentlichen Auftritt biete sowie Anregungen liefere, diese Initiative umzusetzen. Das Treffen der internationalen Koalition ist Teil mehrerer IMPALA-Aktivitäten auf der Popkomm, zu denen das Zusammentreffen des IMPALA-Vorstandes, das Projekts IMPALA Interactive sowie die Bekanntgabe der IMPALA Sales Awards zählen. Zum Rahmenprogramm der Popkomm gehört außerdem das Treffen des IMPALA-Panels “Creativity... YES, Concentration... NO”. Während dieses Treffens werden die Mitglieder des IMPALA-Vorstandes ihre Strategie zum Thema gegenwärtiger und zukünftiger Fusionierungen führender Labels darlegen. So wird es unter anderem um den am 22. September 2005 zu verhandelnden Einspruch von IMPALA gegen die Fusionierung von Sony/BMG gehen. Zur Diskussion stehen weiterhin kommerzielle und politische Aspekte der Kampagne für einen besseren Marktzugang. (www.forculturaldiversity.org)

Michel Lambot, Impala-Präsident und gemeinsamer Vorsitzender der PIAS/Vital Group: “Die wichtigen Anliegen des Indie-Sektors bekommen eine zunehmend globale Bedeutung. Begeisterung und Erwartungen der an der Popkomm teilnehmenden Indies sind groß. Sie wissen, dass Berlin sie herzlich willkommen heißt, dass sie mit Netzwerken kontaktieren, die für das Geschäft fundamental wichtig sind, und dass sie als Indies ein präsenter und integraler Bestandteil der Messe sind. Diese Konferenz der Koalition, die Gespräche im Vorfeld von Sony/BMG am 22. September, das wachsende Bedürfnis an allen Fronten in globale Verhandlungen einzutreten - Fusionierungen, iTunes, MSN, MTV etc… - all diese Ereignisse und Anliegen werden dafür sorgen, dass für Indie-Labels weltweit die Popkomm 2005 einen Scheidepunkt darstellen wird.”

Horst Weidenmüller, Impala-Vorstandsmitglied, Vorsitzender des Popkomm-Fachbeirats: “Die Popkomm zeigt ein ausgeprägtes Interesse daran, Indie-Labels in den Markt und in Konferenzen einzubeziehen, und hat Indies auf unterschiedliche Weise in das Programm eingebunden. Mit ihrer globalen Indie-Plattform auf der Popkomm zielen IMPALA und Popkomm darauf ab, eine bedeutende Lücke in der zukünftigen Entwicklung des Indie-Musikgeschäfts zu schließen. Die hohe Teilnehmerzahl der Indies weltweit unterstreicht die Nachfrage nach einem großen internationalen Musikmarkt für Europa in Berlin.”

Pena Schmidt, Mitglied der internationalen Koalition und Präsident des brasilianischen Verbandes der Independents ABMI: “Das erklärte Ziel von IMPALA und Popkomm, allen Beteiligten im Indie-Geschäft Chancengleichheit zu eröffnen, ist von fundamentaler Bedeutung. Es wird die Aufgabe der Koalition sein, eine Strategie zu entwickeln, die Indies weltweit die Möglichkeit bietet, sich über diktatorische Geschäftspraktiken hinweg zu setzen. Der gegenwärtige Zustand der Medienkonzentration unterbindet Innovation und Vielfalt. Künstler, Verbraucher und nationale Kulturen werden zur Nebensache. Die Gerichtsentscheidung der EU am 22. September zur Fusionierung von Sony und BMG wird von größter und weltweiter Tragweite sein.”

Katja Bittner, Director of Popkomm: „Wir freuen uns über die Entscheidung von IMPALA, gleich mehrere wichtige Veranstaltungen während der Popkomm in Berlin durchzuführen. Das unterstreicht einmal mehr die enorme Anziehungskraft dieses internationalen Branchentreffs. Wir werden uns auch künftig bemühen, die brennenden Fragen der Musik- und Entertainmentbranche auf die Tagesordnung der Popkomm zu setzen.“

Über IMPALA:
IMPALA hat über 2500 Mitglieder, darunter führende Indie-Labels: !K7 (Deutschland), Beggars Group (Großbritannien), Epitaph (US/NL), Playground, MNW, Gazelle (Schweden), Naïve (Frankreich), Edel Music (Deutschland), PIAS Group (Belgien), V2 Music Group (Großbritannien), Wagram (Frankreich), NCR (NL), sowie nationale Verbände aus Norwegen (FONO), Frankreich (UPFI), Großbritannien (AIM), Deutschland(VUT), Spanien (UFI), Dänemark (DUP) und Schweden (SOM). Im Januar 2005 gründete IMPALA eine weltweite Koalition unabhängiger Musiklabels und -verbände, um eine globale Strategie auszuarbeiten. Diese Koalition besteht aus IMPALA und IMPALA-Mitgliedern, Verbänden und Musiklabels aus aller Welt, u.a. aus den USA, Australien, Brasilien, Kanada, Neuseeland und Südafrika.

Mitglieder der Koalition:
IMPALA; A2IM - USA; ADISQ - Kanada; AIM - Großbritannien; AIR - Australien; ABMI - Brasilien; Caribbean Coalition - Karibik; CIRPA - Kanada; DUP - Dänemark; FONO - Norwegen; ILCJ - Japan; IMNZ - Neuseeland ; INZIMA - Israel; KACTUS - Belgien; PRONAFON - Mexiko; SOM - Schweden; SAIRL - Südafrika; UFI - Spanien; UPFI - Frankreich; VUT - Deutschland

Vom 14. bis 16. September findet auf dem Messegelände unter dem Berliner Funkturm die 17. Popkomm statt. Zu dieser Business-Plattform der Musik und Entertainment-Branche werden zahlreiche Fachbesucher aus aller Welt erwartet. Mit den Segmenten Ausstellung, Festival und Kongress bietet dieser zu den weltweit wichtigsten Events zählende Branchentreff gleich drei Foren für Teilnehmer sowohl aus dem Musikkerngeschäft als auch aus musikaffinen Bereichen wie Werbung, Film, Mode, Consumer Electronics, Mobile Entertainment und dem Live-Sektor. Die Popkomm findet in diesem Jahr zum zweiten Mal in Berlin statt. Partnerland 2005 ist Spanien, veranstaltet wird die Popkomm 2005 von der Popkomm GmbH, Berlin.

Absätze