Vom 14. bis 28. Juli 2012 veranstaltet das Internationale Musikinstitut Darmstadt (IMD) die 46. Ferienkurse für Neue Musik. Zu den bestehenden Schwerpunkten Komposition, Interpretation und Research wird in den Darmstädter Ferienkursen weiterhin verstärkt auf ein „vernetzes Arbeiten“ gesetzt. Dafür sollen die einzelnen Projektformen noch vertieft und ausgebaut, vor allem aber weiter füreinander geöffnet werden. Der 100. Geburtstag von John Cage liefert außerdem Anlass, dessen Werke sowohl in den Ferienkurs-Projekten zu untersuchen als auch im Eröffnungskonzert der diesjährigen Darmstädter Ferienkurse mit dem Ensemble Modern und der Jungen Deutschen Philharmonie unter der Leitung von Peter Rundel im Darmstadtium aufzuführen.. Internationale Spitzenensembles und -interpreten der zeitgenössischen Musik präsentieren bei den diesjährigen Darmstädter Ferienkursen mehr als 30 Konzerte – darunter mehr als 25 Uraufführungen u. a. von

Brian Ferneyhough, Malin Bång, Pierluigi Billone, Alexander Schubert, Johannes Kreidler, Joanna Bailie, Jorge Sánchez-Chiong, James Dillon, Bryn Harrison, Arthur Kampela, Jen Wang, Niklas Seidl, Januibe Tejera, Jagoda Szmytka, Larry Polansky, Patricia Alessandrini, Steven Daverson, Andrew Greenwald, Samy Moussa, Evis Sammoutis, Stefan Prins/Shila Anaraki, Ashley Fure, Rei Munakata, James Weeks und Leopold Hurt.

Das detaillierte Konzertprogramm wird zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben.

In mehreren Sonder-Projekten bildet sich der Kursplan der diesjährigen Ferienkurse besonders sichtbar ab.

ENSEMBLE 2012 sowie deren Teilprojekte boost! für junge Ensembles sowie für die Preisträger des Jahrgangs 2010 bildet mehrere Module, um eine inspirierende Arbeitssituation für Ensembles zu schaffen und grundlegende Fragen der Ensemblearbeit im Bereich der Neuen Musik anzustoßen, die auch über die Zeit der Ferienkurse hinaus nachhaltige Wirkung entfalten sollen. Dafür gastieren zahlreiche junge Spezialensembles [Besides (BE), Ensemble Linea (FR), Talea Ensemble (US), Curious Chamber Players (SE), erneut Nadar sowie das Vokalensemble EXAUDI (GB) und das Improvisationsensemble Splitter Orchester (DE)] ebenso wie etablierte Ensembles wie das Arditti Quartett (GB), Ictus (BE) und Ensemble Modern (DE) 2012 in Darmstadt. Dazu kommen noch ein Workshop des Jugendensembles für Neue Musik Studio musikFabrik, die Reading Sessions als informelles Forum zum Austausch über grundlegende Fragen zwischen Komponisten und (Ensemble-)Musikern sowie der Ensemble Composition Workshop mit dem Ensemble Dal Niente. Dafür läuft noch der „Call for Scores boost!“ bis zum 1. März 2012.

Der Open Space bietet Raum für öffentlichen Gedankenaustausch und selbstorganisierten Wissenstransfer im Campus Mornewegschule, der erstmals bei den Darmstädter Ferienkursen 2010 stattfand, nun in erweiterter Form und als Instrument für einen sich selbst regulierenden Erfahrungsaustausch komplementär zum offiziellen Lehrplan der Ferienkurse allen offen zur Verfügung steht.

Erstmals findet (als Fortsetzung zum bisherigen Standort Blonay) die Summer School – Werkstatt für zeitgenössisches Streichquartettschaffen 2012 – im Künstlerhaus Edenkoben statt. Die dort unter der Leitung von Brian Ferneyhough mit dem Arditti Quartett einstudierten Werke gelangen gleich am zweiten Kurstag, dem 15. Juli 2012, bei den Darmstädter Ferienkursen in der Orangerie zur Uraufführung.

In der Schreibwerkstatt stehen nicht nur die Frage nach dem Zusammenhang zwischen Musik und Sprache und ein Blick in die Geschichte des Metiers auf dem Lehrplan, sondern vor allem auch die praktische Arbeit. Während der zweiwöchigen Kursdauer wird in verschiedene Textformen eingeführt und werden paradigmatische Texte diskutiert – vor allem aber wird geschrieben. Interviews mit Komponisten und Musikern gehören genau so zum Curriculum wie das Verfassen einer Konzertkritik und die Produktion eines Rundfunkbeitrags. Ergänzt wird der Kurs durch Veranstaltungen zum Verlagswesen, zur Medienlandschaft und zum beruflichen Alltag.

Der „Kranichsteiner Musikpreis“ ist 2012 mit insgesamt 6.000 EUR dotiert, davon entfallen je 3.000 EUR auf den Preis für Interpretation (Ensemble oder Solist) und auf den Preis für Komposition. Die beiden Preise können ergänzt werden durch Stipendienpreise für die Teilnahme an den Darmstädter Ferienkursen 2014.

Für 2012 wurde (wie 2010) die unabhängige Jury bestehend aus James Clarke, Bernhard Günther und Barbara Maurer eingeladen.

Zu den weiteren Sonderprojekten der diesjähigen Darmstädter Ferienkurse zählen außerdem das Atelier Elektronik, das Seminar Ästhetik, Analyse und Theorie, die Konstellationen „How to perform John Cage?“ sowie die Staubach Honoraria für Komponisten.

Als Team an DozentInnen werden 2012 erstmals auch viele hochkarätige Musikschaffende der jüngeren Generation zum Unterrichten und Diskutieren in Darmstadt erwartet. Die insgesamt 51 DozentenInnen stehen den KursteilnehmerInnen über ihr eigenes Fachgebiet hinaus als Coaches in den Projekten wie folgt zur Verfügung:

Komposition
Georges Aperghis, Pierluigi Billone, Raphaël Cendo, Brian Ferneyhough, Jorge Sánchez-Chiong, Rebecca Saunders, Mathias Spahlinger, Hans Thomalla, Manos Tsangaris, Jennifer Walshe

Visiting Composers
James Dillon, Bill Fontana, Dai Fujikura, Claus-Steffen Mahnkopf, Tristan Murail, Wolfgang Rihm, Johannes Maria Staud, Hildegard Westerkamp

Interpretation
Pierluigi Billone (Studio Interpretation), François Deppe (ENSEMBLE 2012), Christian Dierstein (Schlagzeug), Lucas Fels (Violoncello), William Forman (Blechbläser), Marino Formenti (Studio Interpretation), Eva Furrer (Flöte), Uli Fussenegger (Kontrabass), Pascal Gallois (Fagott), Nicolas Hodges (Klavier), Graeme Jennings (Violine), Arnold Marinissen (Schlagzeug), Donatienne Michel-Dansac (Stimme), Ernesto Molinari (Klarinette), Tom Pauwels (Gitarre & E-Gitarre), Geneviève Strosser (Viola), Mike Svoboda (Posaune), Peter Veale (Oboe), Lucas Vis (ENSEMBLE 2012), Marcus Weiss (Saxophon)

Research
Stefan Fricke, Michael Rebhahn (Konstellationen „How to perform John Cage?“)
Ulrich Mosch, Yuval Shaked, Christpoh Neidhöfer (Seminar Ästhetik, Analyse und Theorie)

Sonderprojekte
Bill Fontana, Shintaro Imai, Matmos, Germán Toro-Pérez, Hildegard Westerkamp (Atelier Elektronik)
Berno Odo Polzer (Open Space)
Björn Gottstein, Stefan Fricke, Frank Hilberg (Schreibwerkstatt)

Ausführlichere Informationen zu allen Projekten und die Anmeldeunterlagen für die Ferienkurse sind auf der Website des IMD unter www.imd.darmstadt.de abrufbar. Anmeldeschluss ist der 30. April 2012.