54 Bundespreisträgerinnen und –preisträger des Wettbewerbs "Jugend musiziert" folgen der Einladung zur Teilnahme am 42. Deutschen Kammermusikkurs. Das traditionsreiche Förderprojekt unter dem Dach des Deutschen Musikrates findet vom 7. bis 20. August 2006 in der Hessischen Landesmusikakademie Schloss Hallenburg in Schlitz statt. Der 14-tägige Kurs will neben technischen Fertigkeiten und Kenntnissen in der Kammermusik-Literatur auch Sekundärtugenden wie Dialogfähigkeit, Toleranz und Kompromissbereitschaft vermitteln.

In diesem Jahr wurden 54 Musikerinnen und Musiker aus 13 Bundesländern und den Deutschen Schulen im Ausland zur Teilnahme zugelassen. 14 von ihnen kommen aus Nordrhein-Westfalen, 8 aus Baden-Württemberg, 6 aus Schleswig-Holstein, 5 aus Bayern, 4 aus Sachsen, je 3 aus Hamburg und Rheinland-Pfalz, je 2 aus Hessen, Berlin und Sachsen-Anhalt, und je 1 aus Brandenburg, dem Saarland, Bremen und den Deutschen Schulen in Barcelona und Mailand.

Für die Durchführung des 42. Deutschen Kammermusikkurses berief der Deutsche Musikrat renommierte Künstlerpersönlichkeiten des deutschen Musiklebens: Reinhold Wolf, 1.Konzertmeister im Orchester der Deutschen Oper Berlin, Joachim Greiner, Professor für Viola und Kammermusik an der Universität der Künste Berlin, Werner Klemm, Solocellist der Kammersymphonie Berlin und des Deutschen Kammerorchesters Berlin, Albrecht Holder, Professor für Fagott an der Musikhochschule Würzburg, Manfred Lindner, Soloklarinettist im Festspielorchester der Ludwigsburger Schlossfestspiele und Eike Wernhard, Professor für Klavier an der Musikhochschule Frankfurt .

Die künstlerische Leitung liegt in den Händen von Hartmut Gerhold, zur Zeit Professor für Flöte und Kammermusik an der German School of Music Weimar at Kangnam University Yongin/Korea. Gerhold formuliert die künstlerischen und pädagogischen Absichten des Kurses:
„Zunächst wollen wir im Rahmen des Kursprogramms klassische Werke in traditionellen Besetzungen erarbeiten, aber auch Raritäten der Kammermusik in selteneren Besetzungen, und natürlich soll auch die zeitgenössische Musik nicht zu kurz kommen.
Ich freue mich, dass wir Dorothée Hahne als Dozentin und "composer in residence" für unseren Kurs gewinnen konnten. Im gemeinschaftlichen Erarbeiten von Werken der Kammermusik werden darüber hinaus Sekundärtugenden wie Dialogfähigkeit, Toleranz, Kompromissbereitschaft und Anpassungsfähigkeit gefördert.“

Die 54 Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden in den kommenden zwei Wochen in wechselnden Ensembles Werke verschiedener Musikepochen erarbeiten. Den Abschluss des 14-tägigen Kurses bilden zwei öffentliche Konzerte, in denen die Teilnehmenden dem Publikum Ausschnitte aus dem umfangreichen Kursprogramm vorstellen: Am Freitag, 18. August 2006 um 18.00 Uhr im Stadtschloss Fulda und am Sonntag, 20. August 2006 um 11.00 Uhr in der Landesakademie Schloss Hallenburg in Schlitz. Der Eintritt zu den Konzerten ist frei, Spenden sind willkommen.

Der Deutsche Kammermusikkurs gehört - wie auch das Bundesjugendorchester - zu den traditionsreichsten Förderangeboten des Deutschen Musikrats und richtet sich an Preisträgerinnen und Preisträger des Bundeswettbewerbs "Jugend musiziert" oder vergleichbarer Jugend-Musikwettbewerbe. Neben Mitteln des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend erhält der Deutsche Kammermusikkurs "Jugend musiziert" Unterstützung von der ProMusica Viva Maria Strecker-Daelen-Stiftung.

Absätze