Der aus Griechenland stammende und in Weimar lebende Komponist Ilias Rachaniotis konnte sich mit seinem farbenreichen Stil und einer ausgereiften Instrumentierung gegen seine Mitbewerber um den zweiten Thüringer Kompositionspreis durchsetzen. Zum zweiten Mal wurde in diesem Jahr vom Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur und dem Landesmusikrat Thüringen e.V. der Thüringer Kompositionspreis ausgeschrieben. Es handelt sich dabei um eine Auszeichnung, die ab 2012 jährlich an einen von einer unabhängigen Jury ausgewählten Thüringer Komponisten vergeben wird. In diesem Jahr setzte sich die Jury unter dem Vorsitz des Präsidenten des Landesmusikrates Thüringen, Herrn Prof. Eckart Lange (Weimar), wie folgt zusammen: Frau Christina Meißner (Weimar), Herr Prof. Martin-Christoph Redel (Detmold) und Herr Steffen Schleiermacher (Leipzig). Bei der Vergabe wurde auf einen der heutigen Zeit entsprechenden originellen kompositorischen Ansatz Wert gelegt.

Der Preis besteht aus einem honorierten Kompositionsauftrag in Höhe von 5.000€. Die an Ilias Rachaniotis vergebene Auftragskomposition wird durch die Jenaer Philharmonie im Rahmen eines Abonnement-Konzertes in der Spielzeit 2014/15 uraufgeführt.

Den ersten Thüringer Kompositionspreis erhielt im vergangenen Jahr der international tätige Weimarer Komponist Mario Wiegand. Die Uraufführung seines Auftragswerkes erfolgt durch die Staatskapelle Weimar unter der Leitung von GMD Stefan Solyom im Rahmen des 2.Sinfoniekonzertes am kommenden Sonntag, 20. Oktober 2013, in der Weimarhalle.

Ilias Rachaniotis wurde 1978 in Argos (Griechenland) geboren. Er hat seine musikalische Ausbildung am Staatlichen Konservatorium von Argos in den Fächern Klarinette, Klavier und Musiktheorie begonnen. Nach seinem Diplom in Harmonielehre 1999 fing er an zu komponieren. 2004 kam er nach Deutschland und war zuerst Kompositionsschüler von Helmut Zapf in Berlin. Ab Oktober 2005 studierte er Komposition an der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar bei Professor Michael Obst. Seine Werke wurden in mehreren europäischen Ländern aufgeführt, u.a. vom griechischen Nationalorchester, dem Loh Orchester Sondershausen sowie der Jenaer Philharmonie und gewannen mehrere Preise. Im Jahr 2009 war er Mitbegründer des Ensembles “En Plythos”, für dessen Projekte er die Kompositionstätigkeit übernimmt.