Deutscher Musikverleger-Verband wählte "Bestes Konzertprogramm der Saison 2002/2003" aus.

Die Münchner Philharmoniker werden vom Deutschen Musikverleger-Verband (DMV) für die Spielzeit 2002/2003 als "anspruchsvolles wie attraktives Konzertprogramm" ausgezeichnet. Es biete außergewöhnliche Werke in sinnfälligen Zusammenhängen und fördert auf vielfältige Weise das Verständnis von Musik, so die deutschen Musikverleger. Die Verleihung an die Münchner Philharmoniker findet am 5. Juni in München statt.

Der Deutsche Musikverleger-Verband, dem über 400 Musikverleger aus Deutschland angehören, will nach den Worten des Geschäftsführers des DMV, Dr. Heinz Stroh, damit die Vielseitigkeit und die Kreativität des Gesamtprogramms einer Saison auszeichnen, wobei die Berücksichtigung zeitgenössischer Musik ebenso eine Rolle spielt wie Werke mit ungewöhnlicher Besetzung oder die Berücksichtigung junger Künstler.

"Im Mittelpunkt des Konzerprogramms der Münchner Philharmoniker steht die programmatische Auseinandersetzung mit Beethoven und Schönberg. Die fast schon radikale Konzentration auf diesen Schwerpunkt, sowohl in den Orchesterkonzerten als auch in der Kammermusik, verspricht intensive Hörerlebnisse in ungewohnter Perspektive. Darüber hinaus geben monothematische Konzerte, die ausschließlich Mendelssohn und Strawinsky gewidmet sind, den Hörern Gelegenheit zu eingehender Beschäftigung mit diesen Komponistenpersönlichkeiten und den verschiedenen Aspekten ihrer Kunst", heißt es in der Würdigung.

Insgesamt nehme im Konzertkalender die neue Musik breiten Raum ein. "Hier setzen die Münchner Philharmoniker auf Vielfalt: zahlreiche zeitgenössische Komponisten sind mit wichtigen Werken vertreten." Der modernen Orchestermusik Amerikas sei ein ganzer Abend gewidmet. Viele Erstaufführungen und ein Kompositionsauftrag zeigten das Bestreben der Münchner Philharmoniker, neue Musik in den normalen Konzertbetrieb zu integrieren und ihr ein weithin beachtetes Forum zu schaffen.

In der Juryentscheidung wird weiter unterstrichen: "Ausführliche, auch über das Internet abrufbare Programmpläne mit erläuternden Texten, öffentliche Generalproben und die "Auftakt"-Veranstaltungen vermitteln Hintergrundwissen und regen zu Gesprächen über Musik an. wie sehr die Münchner Philharmoniker an einem Dialog mit den Hörern interessiert sind, zeigt die Publikumsbefragung."

Besonders hervorzuheben sei das neue Jugendkonzept "Jugend horcht!". Ihrem Anliegen, zur kulturellen Werteentwicklung des jüngeren Publikums beizutragen, würden die Philharmoniker mit hohem Engagement gerecht. In der Orchesterakademie für besonders qualifizierte Nachwuchsmusiker finde die Förderung junger Menschen ihre Ergänzung.

"Das hervorragende Konzertprogramm und die vielen, am Hörer orientierten Aktivitäten genügen höchsten Ansprüchen. Mit Qualitätsbewusstsein, Modernität und kommunikativer Offenheit leisten die Münchner Philharmoniker überzeugende Arbeit im Dienste einer lebendigen und zeitgemäßen Musikkultur", so die deutschen Musikverleger.