Alle zwei Jahre ist Darmstadt Sommer-Reiseziel von rund 300 Komponisten und Interpreten aus etwa 40 Ländern, die den Austausch über Musik unserer Zeit suchen. Auch die diesjährigen 44. Internationalen Ferienkurse für Neue Musik versprechen vom 5. bis 20. Juli spannende künstlerische Begegnungen und Fragestellungen in Kompositions- und Interpretationskursen, Lectures, Diskussionen, wissenschaftlichen Veranstaltungen und vor allem: in den Konzerten.

Die rund 30 Konzerte mit internationalen Spitzenensembles und interpreten der Neuen Musik wie u.a. dem Arditti String Quartet, ensemble ascolta, ensemble recherche, EXPERIMENTALSTUDIO des SWR, Trio Accanto sowie zahlreichen renommierten Solisten zeigen ein facettenreiches Spektrum zeitgenössischen Komponierens. Im Zentrum des Programms stehen Werke der diesjährigen Kompositionsdozenten – Vykintas Baltakas, Brian Ferneyhough, György Kurtág, Klaus Lang, Misato Mochizuki, Isabel Mundry, Wolfgang Rihm, Marco Stroppa und Manos Tsangaris – sowie Arbeiten des künstlerischen Nachwuchses.

Im Eröffnungskonzert am 5. Juli mit dem hr-Sinfonieorchester unter der Leitung von Lucas Vis wird Nicolas Hodges das Klavierkonzert „Untitled No. 2“ von James Clarke uraufführen. Außerdem erklingt neben Werken von Isabel Mundry und Iannis Xenakis die Uraufführung des Orchesterstücks Schorf von Robin Hoffmann.

Mit dem neu gestifteten Staubach Preis der Harry and Alice Eiler Foundation existiert erstmals ein Wettbewerb für Streichquartett-Komposition im Rahmen der Ferienkurse. Sieben von einer Jury ausgewählte Komponisten durften Streichquartette mit oder ohne Elektronik einreichen, die während der Ferienkurse vom Arditti String Quartet zusammen mit dem EXPERIMENTALSTUDIO des SWR erarbeitet und am 10. Juli uraufgeführt werden. Die Preisverleihung findet im Anschluss an das Konzert statt.

Von György Kurtág werden in zwei Konzerten Werke aus vier Jahrzehnten vorgestellt, darunter die Vokalzyklen Die Sprüche des Peter Bornemisza, op. 7, die Kafka-Fragmente, op. 24 sowie „...Pas à pas – nulle part...“ - Poèmes de Samuel Beckett, op. 36.

Einen Streichquartett-Marathon bestreitet am 12. Juli das Arditti String Quartet: In zwei aufeinander folgenden Konzerten spielen sie die Streichquartette Nr. 1 bis Nr. 5 von Brian Ferneyhough. Das Preisträgerforum präsentiert in zwei Konzerten junge Komponisten und Interpreten, die bei den Ferienkursen 2006 ausgezeichnet wurden: Neue Werke von Annesley Black, Marta Gentilucci, Jimmy Lopez, Marianthi Papalexandri-Alexandri, Eduardo Moguillansky, Marco Momi und Simon Steen-Andersen werden teils am 9. Juli von ensemble ascolta, teils am 17. Juli vom Preisträgerensemble unter der Leitung von Lucas Vis uraufgeführt.

„Zustand 2008“ nennt Wolfgang Rihm die aktuelle Fassung seines Orchesterwerks Jagden und Formen, das er seit 1995 weiterentwickelt. Ensemble Modern führt sie am 18. Juli unter der Leitung von Frank Ollu auf, zusammen mit Haben Sie Zeit? von Manos Tsangaris nach Texten von Karl Valentin.

Das Abschlusskonzert am 19. Juli mit dem SWR Sinfonieorchester Baden Baden und Freiburg unter der Leitung von Johannes Kalitzke widmet sich Werken von Vykintas Baltakas, Misato Mochizuki und Wolfgang Rihm. An diesem Abend wird der renommierte Kranichsteiner Musikpreis der Wissenschaftsstadt Darmstadt an junge Komponisten und Interpreten vergeben.

Das vollständige Programm finden Sie unter www.imd.darmstadt.de. Die 1946 gegründeten Internationalen Ferienkurse für Neue Musik werden alle zwei Jahre vom Internationalen Musikinstitut Darmstadt (IMD) veranstaltet, einer Einrichtung der Wissenschaftsstadt Darmstadt. Seit 1996 stehen sie unter der Gesamtleitung von Solf Schaefer.