Der Gemeinsame Ausschuss für den Hauptstadtkulturfonds hat unter dem Vorsitz des Regierenden Bürgermeisters von Berlin, Michael Müller, über die zum 15. April 2016 eingereichten Anträge beim Hauptstadtkulturfonds entschieden. Dem Gemeinsamen Ausschuss gehören weiter an: Staatsministerin Prof. Monika Grütters, Staatssekretär Tim Renner und Ministerialdirektor Dr. Günter Winands.

Der Regierende Bürgermeister, Michael Müller, unterstreicht, dass aus Mitteln des Hauptstadtkulturfonds auch im kommenden Jahr wiederum zahlreiche außerordentlich innovative und attraktive Vorhaben unterstützt werden: "Mein Dank gilt der Jury und dem Gemeinsamen Ausschuss, die sich für die Förderung einer Reihe von künstlerischen Vorhaben ausgesprochen haben, die die Rolle Berlins als herausragende europäische Kulturmetropole unterstreichen. Insbesondere die sehr interessanten Projekte der vielfältigen und experimentellen Szene unter anderem in den Bereichen der bildenden und digitalen Kunst, der Performance und des Tanz- und Sprechtheaters spielen eine wichtige, innovative Rolle bei der Weiterentwicklung des Berliner Kulturangebotes. Ich danke dem Bund einmal mehr dafür, dass wir mit dem Hauptstadtkulturfonds über ein starkes Förderinstrument verfügen.“

Staatsministerin Monika Grütters, Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien: "Mit der Finanzierung des Hauptstadtkulturfonds trägt der Bund dazu bei, dass Berlins Freie Szene weiterhin blüht und in den Kultureinrichtungen ungewöhnliche Projekte ermöglicht werden. Damit dient der Fonds der Repräsentation des Gesamtstaates in Berlin, einer Aufgabe, die das Grundgesetz in der sogenannten Hauptstadt-Klausel dem Bund zuweist. Durch die geförderten Projekte sollen aktuelle künstlerische Positionen und Entwicklungen präsentiert und kreative Prozesse weit über Berlin hinaus angestoßen werden. Ich bin gespannt auf die künstlerischen Ergebnisse der aktuellen Auswahlrunde und wünsche allen beteiligten Kreativen bereits heute viel Erfolg und den Besuchern bereichernde Kulturerlebnisse.“

Es lagen 182 Anträge vor, mit einem Antragsvolumen von rund 14,3 Millionen Euro.

Unter der Leitung des Kurators, Dr. Joachim Sartorius, haben die Mitglieder der Jury über die Anträge beraten.

-       Philipp Albers, Journalist und Autor

-       Eva Behrendt, freie Theater- und Literaturkritikerin

-       Ketan Bhatti, Komponist und Musiker

-       Anna-Catharina Gebbers, Kuratorin am Hamburger Bahnhof, Autorin, Dozentin

-       Marie Luise Knott, freie Autorin, Kuratorin, Journalistin und Übersetzerin

-       Kirsten Maar, Tanz-/Theaterwissenschaftlerin

Der Hauptstadtkulturfonds fördert innovative Projekte unterschiedlicher künstlerischer Sparten. Die Projekte leisten dabei stets einen wichtigen Beitrag zur Weiterentwicklung künstlerischer Ansätze und Perspektiven und damit nicht zuletzt auch gesellschaftlicher Diskussionen. Die vom Hauptstadtkulturfonds geförderten Projekte machen einen gewichtigen Teil dessen aus, wofür Berlin als internationale Kulturmetropole heute steht.