Vom 7. bis 8. Mai 2010 veranstaltet der Verband deutscher Musikschulen (VdM) in Schwerin seine Hauptarbeitstagung und Bundesversammlung. Im Mittelpunkt steht dabei die aktuelle und zukünftige Arbeit der öffentlichen Musikschulen in Deutschland.

Einen wichtigen Stellenwert haben dabei das neue Positionspapier „Die Musikschule“ der Kommunalen Spitzenverbände mit Leitlinien und Hinweisen zur Musikschule in der kommunalen Bildungslandschaft und der neu überarbeitete erweiterte VdM-Strukturplan zu Konzept, Aufbau und Struktur der öffentlichen Musikschulen. Vorgestellt werden ebenfalls das vom Bundesbildungsministerium geförderte VdM-Projekt „Musikalische Bildung von Anfang an“ und der hierzu entwickelte Bildungsplan für die Grundstufe/Elementarstufe.

„Schwerin ist stolz auf seine beiden Musikschulen, die zahlreiche Preisträgerinnen und Preisträger in den Regional-, Landes- und Bundeswettbewerben ‚Jugend musiziert’ hervorgebracht haben und zum kulturellen Profil der Landeshauptstadt gehören“, hob Stephan Nolte, Stadtpräsident der Landeshauptstadt Schwerin, beim heutigen Pressegespräch zur Hauptarbeitstagung des VdM in Schwerin hervor. Die Musikschulen seien dabei Orientierungspunkt und Qualitätsgarant für die Basisarbeit im kulturellen Netzwerk. „Darüber hinaus zeigt das in Schwerin initiierte international preisgekrönte herausragende Musikfestival ‚Verfemte Musik’ die pädagogischen und künstlerischen innovativen Ansätze in der Wiederentdeckung der durch die Nationalsozialisten verfolgten Komponisten und vergessener Musikwerke“, so Nolte.

Wie wichtig die Musikschulen für das Bildungsangebot der Kreise, Städte und Gemeinden sind, betonte der VdM-Vorsitzende Winfried Richter: „Die öffentlichen Musikschulen sind von zentraler Bedeutung für die musisch-kulturelle Bildung der Kinder und Jugendlichen in Deutschland. Die kommunalen Spitzenverbände fordern die Musikschule daher als festen Bestandteil der Bildungslandschaft. Dies ist eine grundlegende Erkenntnis, denn die qualifizierte Musikausbildung, die öffentliche Musikschulen für alle Alters- und sozialen Bevölkerungsgruppen gewährleistet, garantiert den Erhalt unserer Musikkultur. Die Umsetzung dieses Bildungsauftrags darf jedoch nicht nur auf den Schultern der Kommunen ruhen. Auch die Länder sind in hohem Maße dafür zuständig“, so Richter.

Die rund 920 öffentlichen Musikschulen im VdM sind bundesweit an mehr als 4.000 Standorten vertreten. An ihnen werden jährlich über eine Million Kinder, Jugendliche und Erwachsene nach hohen Qualitätsstandards im Singen und Musizieren unterrichtet. Die öffentlichen Musikschulen sind damit die Bildungsinstitutionen, die die weitestgehende musikalische Breiten- und Spitzenförderung in ganz Deutschland bewirken.