Das Hamburger Konservatorium wurde 1908 als Klaer´sches Konservatorium in Blankenese gegründet. Seit 1927 ist die Instrumentallehrerausbildung am Hamburger Konservatorium staatlich anerkannt. Das traditionsreiche Institut ist mit 1600 Musikschülern und über 200 Studierenden das größte privat geführte Musikausbildungsinstitut in Norddeutschland. Mit der Verbindung von Musikschule und Hochschulausbildung unter einem Dach hat sich das Institut vor allem im musikpädagogischen Bereich besonders profiliert. Pionierarbeit leistete das Institut in den 60er Jahren, als hier schon die musikalische Frühförderung in der Musikschule eingeführt wurde und später auch als Studiengang an der Akademie. Ein 1982 geschlossener Kooperationsvertrag mit der Hochschule für Musik und Theater ermöglicht den Studierenden des Konservatoriums den Erwerb eines Hochschuldiploms für Musikerziehung.

Schon seit 1985, mit der Einführung des Studienjahrs für Japanische Studenten, ist das Hamburger Konservatorium auch international eine viel beachtete Ausbildungsstätte. In seiner langen Tradition blickt das Hamburger Konservatorium heute auf eine Reihe namhafter Musiker und Wettbewerbspreisträger, die am Institut ihre Ausbildung und Karriere begonnen haben oder als Lehrer dort tätig waren, darunter Peter Ruzicka (ehem. Intendant der Salzburger Festspiele), die Pianisten Conrad und Eliza Hansen, Miguel Iven (Flamenco-Gitarre), Rolf Zuckowski, Polo Roy (Drummer der Popgruppe „Wir sind Helden“) u.a. Mit seinen vielen Abteilungen, die von Alter Musik über Liedbegleitung bis Jazz und Popularmusik reichen, werden sämtliche Musikstile am Hamburger Konservatorium unterrichtet und studiert. Das Hamburger Konservatorium wird von der Kulturbehörde institutionell gefördert.