Die international bekannte Opernsängerin Cecilia Bartoli erhält den Händel-Preis 2010 der Stadt Halle. Das Kuratorium unter Vorsitz von Oberbürgermeisterin Dagmar Szabados würdigt damit ihre herausragenden Verdienste um die Pflege von Händels Musik sowie ihr Engagement für die Händelstadt Halle und die Stiftung Händel-Haus. Die Auszeichnung ist mit 10.000 Euro dotiert und wird seit 1993 für besondere künstlerische, wissenschaftliche oder kulturpolitische Leistungen, die im Zusammenhang mit der internationalen Händel-Pflege in Halle stehen, an Einzelpersönlichkeiten oder Ensembles vergeben.

„Cecilia Bartoli und Georg Friedrich Händel haben die Gemeinsamkeit, dass beide in Italien Inspiration und Perfektion für ihre musikalische Karriere erlangt haben“, sagte Prof. Dr. Jan-Hendrik Olbertz, Kultusminister des Landes Sachsen-Anhalt und stellvertretender Vorsitzender des Kuratoriums der Stiftung Händel-Haus. „Händel schöpfte seine Kreativität aus den Kulturen mehrerer Nationen, genau so, wie es auch Cecilia Bartoli tut. Ihre Auftritte werden weltweit gefeiert. Dass sie Werke von Georg Friedrich Händel in ihr Repertoire aufgenommen hat, würdigt das Schaffen des großen Sohns der Stadt Halle und trägt maßgeblich zu seiner ungebrochenen Popularität bei“, begründete der Minister die Entscheidung des Kuratoriums.

Der Händel-Ehrenpreis in Form einer aus Gold und Emaille gefertigten Anstecknadel zeigt Noten aus Händels „Messiah“ und wird traditionell während der Händel-Festspiele in Halle an den Preisträger überreicht. Opernstar Cecilia Bartoli gastiert am 12. Juni 2010 erstmals bei dem internationalen Festival in Händels Geburtsstadt. „Die Krönung des Händel-Festjahres 2009 durch das Konzert mit Cecilia Bartoli am heutigen Abend, ihr Engagement als Ehrenmitglied im Fachbeirat der Stiftung Händel-Haus und ihr erstmaliger Auftritt während der Händel-Festspiele 2010 beweisen ihre Verbundenheit zur Händelstadt Halle. Mit Cecilia Bartoli konnten wir eine faszinierende Botschafterin für Händel und seine Geburtsstadt gewinnen: Ihre Begeisterung steckt einfach an“, ergänzt Clemens Birnbaum, Direktor der Stiftung Händel-Haus und Intendant der Händel-Festspiele in Halle.

Cecilia Bartoli, geboren 1966 in Rom, gilt als eine der besten und erfolgreichsten Opernsängerinnen unserer Zeit. Sie ist ein Koloratur-Mezzosopran mit einem dunklen, satten Timbre und wird von ihren Fans nicht nur wegen ihres musikalischen Könnens, sondern auch wegen ihrer temperamentvollen Bühnenpräsenz bewundert. Ihre neuen Opernpartien, Konzertprogramme und Schallplattenprojekte begeistern Klassik-Fans weltweit. Acht Millionen verkaufte CDs, die mehr als 100 Wochen in den internationalen Pop-Charts standen, zahlreiche Goldene Platten, vier Grammys (USA), acht Echos oder Bambipreise (Deutschland), zwei Classical Brit Awards (UK), der Victoire de la Musique (Frankreich) sowie viele andere renommierte Preise spiegeln ihren Erfolg wider.

Cecilia Bartoli singt regelmäßig in den bedeutendsten Konzertsälen in Europa, den Vereinigten Staaten und Japan. Sie ist in berühmten Opernhäusern und Festspielen wie der New Yorker Metropolitan Opera, dem Royal Opera House Covent Garden London, der Mailänder Scala, der Bayerischen Staatsoper München sowie bei den Salzburger Festspielen und dem Züricher Opernhaus aufgetreten. In Italien wurde sie zum „Cavaliere“ ernannt und ist „Accademico effettivo“ von Santa Cecilia, Rom; in Frankreich wurde sie als „Chevalier des Arts et des Lettres“ und in London als „Honorary Member“ der Royal Academy of Music ausgezeichnet. In der Saison 2009/10 wendet sich Cecilia Bartoli dem Barockrepertoire zu und unternimmt eine Reise in das Neapel des 18. Jahrhunderts und die Gesellschaft seiner berühmten Kastraten. Neben der Veröffentlichung ihres neuen Soloalbums „Sacrificium“ finden in allen großen Hauptstädten Europas Konzerte mit wieder entdeckten Kastraten-Arien statt.

In Halle gestaltet Cecilia Bartoli am 22. Oktober 2009 das offizielle Abschlusskonzert des Jubiläumsjahres 2009. Im Rahmen ihrer „Sacrificium“-Tour lässt die Mezzosopranistin Arien von Händel und seinen Zeitgenossen erklingen, die einst für virtuose Kastraten geschrieben wurden. Für ihren Auftritt in Halle hat Cecilia Bartoli eigens ein individuelles Konzertprogramm entwickelt und einen umfangreichen Teil mit Händels Kompositionen eingefügt. Während ihres Aufenthaltes in Halle wird die Sängerin auch an der Sitzung des Fachbeirates der Stiftung Händel-Haus teilnehmen, zu dessen Ehrenmitglied sie am 14. April 2009 berufen wurde. Im Jahr 2010 gastiert Cecilia Bartoli erstmals bei den Händel-Festspielen in Händels Geburtsstadt Halle (Saale).

Die bisherigen Händel-Preis-Träger sind Nicholas McGegan (1993), Axel Köhler (1994), Winton Dean (1995), Howard Arman (1996), Emma Kirkby (1997), Helmut Gleim (1998), Trevor Pinnock (1999), Prof. Dr. Donald James Burrows (2000), Sir John Eliot Gardiner (2001), Jean-Claude Malgoire (2002), Marc Minkowski (2003), Wolfgang Katschner (2004), Stanley Sadie (2005), Klaus Froboese (2006), Paul Goodwin (2007), Christopher Hogwood (2008) und Jordi Savall (2009).