Die im September erstmals erschienene Theaterzeitschrift Junge Bühne ist auf sehr positives Echo gestoßen und erfreut sich großer Nachfrage. Über 10.000 Exemplare sind bereits bestellt worden, so dass schon jetzt ein Nachdruck erfolgt. Das kostenlose Heft richtet sich an junge Theaterinteressierte und -begeisterte ab 16 Jahre. Diese erste Theaterzeitschrift für Jugendliche wird in Zukunft einmal jährlich erscheinen, ergänzend gibt es eine Homepage, über die Einzelhefte kostenlos bestellt werden können (www.die-junge-buehne.de). Das Heft soll auch Theater, Theaterpädagogen und Lehrer in ihrer Arbeit unterstützen. Herausgeber ist der Deutsche Bühnenverein, die Redaktion liegt in Händen des Theatermagazins Die Deutsche Bühne .

In der Jungen Bühne werden für und mit Jugendlichen zahlreiche Facetten rund ums Theaterspielen und Theater-Erleben untersucht. Im Zentrum stehen dabei klassische Theaterformen: Schauspiel, Tanz und Oper. Das erste Heft setzt einen Schwerpunkt auf Lessings „Emilia Galotti“: Eine Münchner Schülerin hat ungewöhnliche Illustrationen zu dem Text angefertigt. Der Dramatiker Lutz Hübner schreibt über die Aktualität dieses klassischen Stückes. Außerdem berichten Duisburger Jugendliche von ihren Erfahrungen als Darsteller der Lessing-Figuren.

Ihren persönlichen Zugang zum Theater schildern die Schauspielerin Maren Eggert und der Regisseur Andreas Kriegenburg im Gespräch mit jungen Autoren. Der Regisseur Sebastian Baumgarten schreibt über sein ambivalentes Verhältnis zum Musiktheater. Außerdem sind Stimmen Jugendlicher aus einer Umfrage über ihr persönliches Verhältnis zum Theater gesammelt. Die Junge Bühne dokumentiert zudem die Entstehung einer Aufführung an einem Münchner Jugendclub, erklärt den Beruf der Souffleuse und reflektiert Sinn und Unsinn von Kleiderordnungen beim Theaterbesuch.