Studium ohne internationale Mobilität? Längere oder kürzere studienbezogene Auslandsaufenthalte, Sprach- und Fachkurse sowie Praktika im Ausland sollten selbstverständlicher Teil des Studiums sein. Welche Rahmenbedingungen erforderlich sind, damit mindestens 50 Prozent der deutschen Studierenden während des Bachelor- oder Master-Studiums einen Studienaufenthalt oder ein Praktikum im Ausland realisieren können, ist das zentrale Thema der 3. Fachkonferenz zur internationalen Mobilität deutscher Studierender am 14./15. Mai 2009 in Berlin. Veranstalter sind das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD).

Die Veranstaltung ist Teil der 2006 von BMBF und DAAD initiierten Kampagne "go out! studieren weltweit" und ergänzt die StudyWorld 2009 (15./16. Mai 2009), die als internationale Messe für Studium, Praktikum und akademische Weiterbildung von ICWE Berlin mit Unterstützung von BMBF und DAAD zum vierten Mal organisiert wird.

Zum Auftakt der anderthalbtägigen Fachkonferenz werden die Ergebnisse einer erneut durchgeführten Studie zur internationalen Mobilität deutscher Studierender vorgestellt. Erstmals hatten DAAD und BMBF diese 2007 bei HIS - Hochschulinformations-System Hannover in Auftrag gegeben, um Daten und Informationen über studienbezogene Auslandsaufenthalte zu erhalten. Besonders interessierten dabei die in Zusammenhang mit der Einführung der Bachelor- und Master-Studiengänge und dem "Bologna-Prozess" einhergehenden Veränderungen. Die erneute Befragung 2009 wird nun ein Bild der weiteren Entwicklungen geben können. Die Ergebnisse dieser repräsentativen Befragung deutscher Studierender werden in einer folgenden Pressemitteilung von BMBF und DAAD zu Beginn der Fachkonferenz bekanntgegeben.

Anschließend präsentieren zum Beispiel Hochschulvertreter in verschiedenen Kolloquien und Foren Projekte, bei denen studienbezogene Auslandsaufenthalte in Studiengänge optimal eingebettet sind. Auch werden Auslandspraktika als beliebte Mobilitätsform oder Fragen rund um ein erfolgreiches Praktikum und wie es optimal in ein Studium integriert werden kann, thematisiert.

Den inhaltlichen Bogen zur StudyWorld 2009 mit dem "Gastland Kanada" schlagen zum Konferenzende Berichte von vier DAAD-Stipendiaten aus unterschiedlichen Programmen, die vor kurzem von kanadischen Universitäten an ihre deutschen Heimathochschulen zurückgekehrt sind.

Absätze