Seit Johann Adolf Hasse im Barock die italienische Oper nach Europa brachte, gilt Dresden als das Venedig des Nordens, diese Tradition in der heutigen Zeit weiterführend, gehört der erstmals 1996 durchgeführte „Competizione dell’Opera“ mittlerweile weltweit zu den wichtigsten internationalen Gesangwettbewerben. 2004 wird er erstmals als Air Art von Europas größtem Luft- und Raumfahrtunternehmen, der EADS, ausgelobt.
International ist der Wettbewerb eine der wichtigsten Talentbörsen für junge Sängerinnen und Sänger. Aus ihm gingen heute weltweit gefeierte Sängerpersönlichkeiten wie Marina Mescherikova, Ashley Holland, Lado Ataneli, Anja Harteros, Carla Maria Izzo, Woo-Kyung Kim und Latonia Moore sowie andere hervor. Allein an der Sächsischen Staatsoper Semperoper Dresden wurden in der Saison 2003-04 neun ehemalige Wettbewerbsteilnehmer zu Gastauftritten und Festengagements verpflichtet.

Die Internationalität des „Competizione dell’Opera“ begründet sich neben den zehn Vorausscheidungs-Städten in den USA und in ganz Europa auch durch die einmalige Jury Zusammensetzung. Die jungen Künstler zeigen ihr Können vor Vertretern internationaler Opernhäuser und Festivals, vor Hochschul-, Medien- und Agenturvertretern, Sängern und Dirigenten. Auf höchstem Niveau beteiligen sich hier neben Vertretern aus Leipzig und Dresden auch Vertreter der Opernhäuser New York, London, Hamburg, München, Salzburg und Berlin. Namen wie Edgar Baitzel, künstlerischer Leiter der Los Angeles Opera, Bernd Loebe, Intendant der Oper Frankfurt oder Eva Wagner-Pasquier bürgen für Qualität und Exklusivität. Die Leitung des Wettbewerbs obliegt Hans-Joachim Frey, Operndirektor der Sächsischen Staatsoper Semperoper Dresden.

Seinen feierlichen Höhepunkt erhält der Wettbewerb am 23. Mai 2004 durch das große Finalkonzert der Gewinner des „Competizione dell’Opera“/Air Art, das im fantastischen Ambiente der Semperoper Dresden ausgerichtet wird, erstmals begleitet vom großen Sinfonieorchester des Mitteldeutschen Rundfunks unter der Leitung des international bekannten Massimo Zanetti.

2004 wird der „Competizione dell’Opera“ als Air Art von der EADS ausgelobt. Die EADS möchte mit dem im Jahr 2000 geschaffenen Air Art über ihre wirtschaftliche Tätigkeit hinaus – unter anderem mit ihrem Dresdner Werk bei der EADS EFW - einen kulturellen Beitrag leisten und dem künstlerischen Nachwuchs mit diesem internationalen Kunstpreis Förderung und Unterstützung bieten. Nachdem der Air Art in den Jahren 2000 bis 2003 in den Teilbereichen der Bildenden Kunst in den drei Gründungsländern der EADS, Deutschland, Frankreich und Spanien, ausgeschrieben und 2003 erstmals in der Sparte Musik auf gesamteuropäischer Ebene vergeben wurde, gelang durch die Verbindung mit dem „Competizione dell’Opera“ eine Internationalisierung über die europäischen Grenzen hinaus.

Neben dem Engagement der EADS wird der „Competizione dell’Opera“/Air Art ebenfalls vom Freistaat Sachsen gefördert: Wie auch schon in den Jahren zuvor, hat der Sächsische Staatsminister für Wissenschaft und Kunst, Dr. Matthias Rößler, die Schirmherrschaft für den „Competizione dell’Opera“ übernommen und wird beim Finalkonzert in der Sächsischen Staatsoper Semperoper Dresden persönlich den Publikumspreis verleihen und die Preisträger bekannt geben.

Der „Competizione dell’Opera“/Air Art 2004 vereint in seiner Durchführung zudem große Institutionen der Kunst- und Kulturstadt Dresden. So wird der Wettbewerb unterstützt von den Dresdner Musikfestspielen als Veranstalter und Ausrichter des Finales in der Semperoper. Der letzte Vorausscheid und das Semi-Finale in Dresden werden von der Hochschule für Musik „Carl Maria von Weber“ Dresden durchgeführt. Für das Internationale Forum für Kultur und Wirtschaft ist es von größter Wichtigkeit, in diesen Wettbewerb wiederum die zehn internationalen Ausscheidungsorte für ausgewählte Wirtschaftsreisen einzubinden. Dies bedeutet einen weiteren Ausbau und die Förderung der internationalen Netzwerke zwischen Kultur und Wirtschaft, dem sich das Forum verpflichtet fühlt.

Mit dem „Competizione dell’Opera“ sowie dem Internationalen Klavierwettbewerb Anton G. Rubinstein und dem Internationalen Kompositionswettbewerb für den Raum der Gläsernen Manufaktur von Volkswagen in Dresden kann das Internationale Forum für Kultur und Wirtschaft mit Recht von sich sagen, eines der größten Young Artist Programs durchzuführen, das aus rein privaten Mitteln finanziert ist.