Das Institut für Auslandsbeziehungen (ifa) und die Deutsche Welle wollen künftig noch enger zusammenarbeiten. Die beiden Mittlerorganisationen wollen ihre Ressourcen, Erfahrungen und ihr Know-how bündeln, um den Bemühungen um das Verständnis und den Austausch der Kulturen zusätzliche Impulse zu verleihen. Eine entsprechende Vereinbarung unterzeichneten der Generalsekretär des ifa, Prof. Dr. Kurt-Jürgen Maaß, und der Intendant der Deutschen Welle, Erik Bettermann, am 29. März 2007 in Berlin.

„Der Dialog der Kulturen ist Herzenssache des ifa und Herzenssache der Deutschen Welle. Was läge näher, als diesen Dialog gemeinsam zu pflegen“, sagte Maaß. Erik Bettermann betonte: „Die Deutsche Welle ist die mediale Visitenkarte Deutschlands in der Welt. Das ifa und die DW sind durch gemeinsame Anliegen und Ziele verbunden. Wir wollen deshalb unsere jeweils unterschiedlichen Mittel und Wege, den Kulturaustausch zu intensivieren, noch enger verzahnen, insbesondere in Schwerpunktregionen wie der arabisch-islamischen Welt.“ Beide Partner machten die langfristigen Potenziale der Zusammenarbeit deutlich.

Konkret wollen ifa und Deutsche Welle etwa bei der Konzeption und Durchführung von ausgewählten Veranstaltungen zusammenarbeiten. Darüber hinaus will man im Rahmen des ifa-Programms „Media-Im-Pakt“ bzw. der Fortbildungsmaßnahmen für Journalisten, die die DW-AKADEMIE in Ost-, Südost- und Mitteleuropa durchführt, kooperieren. Beide Seiten zielen hier auf die Förderung einer freien Medienlandschaft. Schließlich will man sich in der Evaluation gegenseitig unterstützen.

Das Institut für Auslandsbeziehungen e.V. (ifa) ist die älteste Mittler-organisation Deutschlands und engagiert sich weltweit für Kunstaustausch, den Dialog der Zivilgesellschaften und die Vermittlung außenkulturpolitischer Informationen.

Die Deutsche Welle ist der Auslandsrundfunk Deutschlands. Sie verbreitet weltweit Fernseh- und Hörfunkprogramme sowie Online-Angebote: DW-TV in Deutsch, Englisch, Spanisch und Arabisch; DW-RADIO und DW-WORLD.DE jeweils in 30 Sprachen. Die DW erreicht wöchentlich rund 90 Millionen Hörer und Zuschauer weltweit. Das Online-Angebot verzeichnet monatlich über 30 Millionen Zugriffe. Die DW-AKADEMIE bildet Medienfachkräfte aus Entwicklungs- und Transformationsländern fort.

Absätze