Zum ersten Mal versammeln sich auf der Insel Usedom führende Mendelssohn-Forscher. Anlässlich des 200. Geburtstages von Felix Mendelssohn Bartholdy in diesem Jahr präsentieren Wissenschaftler aus den USA, Israel und Deutschland vom 13. bis 15. September auf der internationalen Tagung ihre neuesten Studien. Zu dem zweisprachigen Kongress werden u.a. Prof. Dr. Larry Todd (Duke University, USA), Prof. Dr. Michael Steinberg (Brown University, USA), Prof. Dr. Judit Frigyesi (Bar Ilan University, Israel) und Beatrix Borchard (Hochschule für Musik und Theater Hamburg) erwartet. Im Mittelpunkt steht die Rezeptionsgeschichte Mendelssohns vom Nationalsozialismus bis zur heutigen Zeit. Damit erhält Mendelssohn seine Wertschätzung als herausragender Komponist der Romantik, der die Musikgeschichte nachhaltig prägte. Das Moses-Mendelssohn Zentrum für europäisch-jüdische Studien sowie die Gesellschaft für Geistesgeschichte organisieren in Zusammenarbeit mit dem Usedomer Musikfestival die dreitätige Tagung.

Eröffnet wird der Internationale Mendelssohn-Kongress am Sonntag, den 13. September um 18 Uhr in der Villa Bleichröder mit einem Klavierabend von Florian Uhlig. Er erhält in diesem Jahr den Preis des Usedomer Musikfestivals, unterstützt von der Oscar und Vera Ritter-Stiftung. Florian Uhlig konzertierte bereits auf den berühmten Konzertpodien u. a. mit dem BBC Symphony Orchestra, der Dresdner Philharmonie, den Münchner Symphonikern und dem Kammerorchester des Bayerischen Rundfunks. Der in Düsseldorf geborene Pianist gewann zahlreiche internationale Preise, wie den Europäischen Kulturpreis der Fondation Européenne de la Culture, den Stephen-Arlen-Gedächtnis-Preis der English National Opera und die Queen Elizabeth Rose Bowl. Für hervorragende Leistungen auf kulturellem Gebiet wurde er dreimal in Folge mit dem Kritikerpreis der Münchner Tageszeitung tz ausgezeichnet. Seit 2008 leitet er das International Mozart Festival in Johannesburg (Südafrika). Für das Eröffnungskonzert der Tagung wählte er neben Klavier-Solowerken von Mendelssohn Kompositionen von Joseph Haydn, dessen Todestag sich 2009 zum 200. Mal jährt.

Der Kongress findet am Montag, 14.09. von 9:30-18 Uhr und am Dienstag, 15.09., von 9:30-13 Uhr im Travelcharme Hotel Strandidyll (Delbrückstr. 9-11, Heringsdorf) statt. Interessierte Besucher sind herzlich willkommen.

Weitere Informationen zum Kongress sowie zum 16. Usedomer Musikfestival, das am 19. September in Peenemünde eröffnet wird, unter Tel.: 038378.34647 sowie auf den Internetseiten: http://www.usedomer-musikfestival.de, http://www.usedom.de.