FREO – Freie Ensembles und Orchester in Deutschland e.V. bittet um Unterstützung. Im Rahmen einer großangelegte Studie hat FREO e.V. das Institut EDUCULT mit einer Grundlagenstudie zu Arbeitsrealitäten und Existenzbedingungen freier Ensembles und Orchester in Deutschland beauftragt. Ziel ist es, wissenschaftlich belastbare Daten und Fakten über Umfang und Gestalt der freien Ensemble- und Orchesterlandschaft zu erlangen. Damit können erstmals Parameter und Kategorien zur Definition und Typenbildung verschiedener Organisationsmodelle und -strukturen entwickelt werden. Solche Daten über die freie Musikszene sind dringend notwendig, damit politische Entscheidungsträger*innen und Fördergerber*innen zukünftig freie Klangkörper bei der Entwicklung von förder- und kulturpolitischen Maßnahmen gezielt berücksichtigen und bedarfsorientiert unterstützen können. Die Studie gibt auch eine datenbasierte Argumentationsgrundlage, auf der FREO e.V. Veränderungen anstoßen und bewirken kann. Mehr Informationen zur Studie gibt es auch auf der Homepage von FREO e.V.

Das Ausfüllen dauert ca. 20 Minuten und die Daten werden anonym verarbeitet. Die Datenerhebung läuft noch bis 30.05.2023.

Link zur Datenerhebung.

Die Ergebnisse der Studie liegen voraussichtlich Ende des Jahres vor.

Die Datenerhebung für die Studie erfolgt im Rahmen der Evaluation des Programms zur Ensembleförderung „NEUSTART KULTUR: Erhalt und Stärkung der Infrastruktur für Kultur in Deutschland – Freie Musikensembles“, konzipiert und erstellt vom Deutschen Musikrat in Kooperation mit FREO e.V. Die Studie wird gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien.

Absätze