Das gab es noch nie: eine Online-Blockflötenschule, die Kindern und Lehrern den Blockflötenunterricht über das WorldWideWeb ermöglicht und das völlig kostenlos. Sie heißt "Die kleine Zauberflöte", ist ein Freeware-Produkt und nach Aussage der Erfinder die weltweit erste Online-Blockflötenschule überhaupt. Entstanden ist "Die kleine Zauberflöte" im Rahmen eines Fachdidaktikseminars Blockflöte an der Folkwang Hochschule. Beteiligt waren Studierende, wie Lehrende der Hochschule. Initiatorin ist Prof. Ulrike Volkhardt in Kooperation mit dem Blockflötenhersteller Moeck.

Bereits die vergriffene Printversion der "Kleinen Zauberflöte" hatte ein besonders ganzheitliches Konzept, in dem Arbeitsmethoden der Musikalischen Früherziehung und Rhythmik in den Blockflötenunterricht integriert waren. Die neue Online-Version diente jetzt als Anlass, weitere Erfahrungen im Umgang mit Atemtechnik, Körperhaltung und differenzierter Artikulation einzuarbeiten und das gesamte Konzept nach Altersgruppen zu differenzieren. Die variable internetbasierte Form ermöglicht jederzeit Aktualisierung und Anpassung an die sich stetig wandelnden Bedingungen im Musikschulbereich und z.B. auch an die neuen Bedürfnisse der Offenen Ganztagsschule. Auf hohem qualitativen Niveau kann mit den Spielideen der "Kleinen Zauberflöte"
auch in größeren Gruppen ein kreativer und auf jeden Teilnehmer individuell zugeschnittener Unterricht gewährleistet werden. Jedes Kind stellt mit dem Lehrer seinen eigenen Blockflötenlehrgang zusammen und druckt ihn direkt aus dem Internet aus. Spezielle "Lehrerinformationen" machen es den Unterrichtenden leicht, das eigene Wissen über Teilbereiche des Blockflötenspiels, je nach Bedarf, aufzufrischen. Neben konkreten Arbeitsblättern für Kinder und Lehrer enthält die Online-Blockflötenschule auch zahlreiche Darstellungen von Übungen mit Videos und Klangbeispielen.

Die Online-Version der "Kleinen Zauberflöte" ist über mehrere Jahre hinweg im Rahmen des Fachdidaktikseminars für Blockflöte an der Folkwang Hochschule mit Studierenden entwickelt worden. Auch an der technischen Umsetzung und Gestaltung arbeiteten die Studierenden wesentlich mit (bis hin zur Übersetzung ins Koreanische beispielsweise). Neben der Initiatorin Prof. Volkhardt unterstützen verschiedene Folkwang Lehrende aus den Bereichen Körperarbeit und Rhythmik dieses umfangreiche Projekt.

Weitere Infos zur "Kleinen Zauberflöte" gibt es natürlich auch direkt im Internet. Unter http://www.zauberfloete.org