Die Eutiner Festspiele werden ab der Spielzeit 2009 zur Förderung des künstlerischen Nachwuchses eine Opernakademie und Meisterkurse für Klarinette und Gesang ausrichten. Die Ausschreibungen dafür sind angelaufen.

Im Rahmen des neuen Konzeptes des designierten Festspielleiters Dr. Matthias von Hülsen erhalten ausgewählte Spitzenbegabungen aus den Bereichen Gesang, Regie, Bühnenbild und Dirigieren die Möglichkeit, eine der drei jährlichen Produktionen zu gestalten und junge Klarinettisten die Chance sich unter meisterlicher Anleitung zu vervollkommnen.

Seit der Gründung der Festspiele 1951 war die Freilichtbühne am Eutiner See eine bedeutende Wirkungsstätte berühmter Sänger. Theo Adam, Nicolai Gedda, René Kollo, Hermann Prey, Kurt Moll, Hanna Schwarz und Iris Vermillion haben hier am Anfang ihrer Karriere gesungen. An diese außergewöhnliche Tradition möchten die Eutiner Festspiele mit der Opernakademie und den Meisterkursen für deren Absolventen anknüpfen. Ziel ist es, besonders begabten jungen Musikern und Sängern Proben- und Arbeitsbedingungen zu bieten, um ein Werk auf hohem professionellem Niveau zu realisieren.

Die Opernakademie wird sich 2009 Wolfgang Amadeus Mozarts „Don Giovanni“ widmen. Begleitet werden die Stipendiaten hierbei von einem prominenten Kreis international erfolgreicher und renommierter Künstler, Musiker und Pädagogen. Stellvertretend für den künstlerischen Beirat seien nur Dame Gwyneth Jones, Peter Ruzicka, Klaus Schulz und Christoph Ulrich Meier genannt, die mit ihrem Wissen und Wirken die Eutiner Opernakademie beraten und unterstützen werden.

Im kommenden Frühjahr werden die Stipendiaten in Berlin szenisch und musikalisch vorbereitet, bevor im Sommer 2009 die Endproben in Eutin und Bad Malente erfolgen. Insgesamt sieben Mal wird der „Don Giovanni“ im Rahmen der Eutiner Festspiele aufgeführt und anschließend konzertant auf Tournee gehen. Zusagen der „Festspiele Mecklenburg-Vorpommern“ sowie von „Young Euro Classic“ für das Berliner Konzerthaus liegen bereits vor.

Die Solisten und der Chor werden begleitet vom „Jungen Klangforum Mitte Europa“, das sich in den wenigen Jahren seines Bestehens bereits einen hervorragenden Ruf als junges Symphonieorchester erwerben konnte und vielfach für seine Programme und seine kulturpolitischen Bestrebungen um Verständigung und Versöhnung zwischen Polen, Tschechien und Deutschland ausgezeichnet wurde.

Ab der Spielzeit 2009 werden die Eutiner Festspiele internationale Meisterkurse mit Prof. Sabine Meyer und Prof. Reiner Wehle für Klarinette anbieten, die sich an fortgeschrittene Musikstudenten im Hauptfach Klarinette richten und auch für Musikwissenschaftler als Passivhörer geeignet sind. Im Mittelpunkt der Meisterkurse steht jeweils ein Werk Carl Maria von Webers – 2009 das Konzert für Klarinette Nr. 1 in f-moll, op. 73. Jeder Absolvent erhält fünf Unterrichtseinheiten und für ausgewählte Teilnehmer besteht die Möglichkeit im Abschlusskonzert aufzutreten.