Nach seiner erfolgreichen Deutschland-Premiere im April 2010 in Köln und Düsseldorf findet in diesem Herbst der 8. European Workshop for Contemporary Music (EWCM) wieder in Warschau im Rahmen des internationalen Festivals für Neue Musik Warschauer Herbst statt. In der einwöchigen Arbeitsphase vom 12. bis 19. September erwartet die jungen Musiker aus Deutschland, Polen und anderen europäischen Ländern ein anspruchsvolles Programm.

Die Feierlichkeiten zum Chopin-Jahr 2010 gehen auch am Warschauer Herbst nicht spurlos vorüber, sodass sich das Festival in diesem Jahr vor allem dem Leitthema „Keyboards“ widmet. Entsprechend steht im Mittelpunkt des diesjährigen European Workshops das Klavierkonzert von Beat Furrer in der Fassung für Klavier und Ensemble. Höchste Anforderungen an die Ausführenden stellen daneben auch Isabel Mundrys Ensemblestück „Le Silence“ – wie Furrers Konzert eine polnische Erstaufführung – sowie Marco Stroppas „Elet... fogytiglan“ und die im April durch den EWCM uraufgeführte Komposition YMORH des jungen polnischen Komponisten Prasqual. Die künstlerische Leitung des Workshops übernimmt Prof. Rüdiger Bohn. Er wird in diesem Jahr unterstützt von Clemens Schuldt, Stipendiat des DIRIGENTENFORUMs. Präsentiert wird das Programm am 20. September 2010 im Witold-Lutoslawski-Konzertsaal des polnischen Rundfunks. Den Solopart in Furrers Klavierkonzert übernimmt der Schweizer Pianist und Spezialist für Neue Musik Stefan Wirth.

Nach der guten Resonanz im Vorjahr wird auch zum diesjährigen EWCM wieder ein Online-Blog aufgelegt, in dem die Musiker berichten und sich mit anderen interessierten Bloggern austauschen können. Der Blog wird auf den Internet-Seiten der neuen musikzeitung nmz veröffentlicht: www.nmz.de.

Der EWCM ist ein Projekt des Deutschen Musikrates und bietet jungen Musikern die Möglichkeit, sich auf internationaler Bühne mit Repertoire und Spieltechniken zeitgenössischer Musik auseinanderzusetzen. Der EWCM wird durch den Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien gefördert. Projektpartner ist der Warschauer Herbst. Unterstützt wird der EWCM in diesem Jahr außerdem durch das Goethe-Institut, Pro Helvetia und die Stiftung für Deutsch-Polnische Zusammenarbeit.