„Dieser europäische Opernregie-Preis ist in seiner Art einzigartig und bietet jungen Nachwuchsregisseuren eine einmalige Chance, ihre Talente unter Beweis zu stellen“ sagte der Chef der Hessischen Staatskanzlei, Staatsminister Stefan Grüttner, bei der Auftaktveranstaltung in den Räumen der Hessischen Staatskanzlei in Wiesbaden anlässlich der dritten Ausschreibung dieses Preises durch den Verein Camerata Nuova und der Opera Europa.

Die Idee des Wettbewerbs entstand aus der Initiative von Opernfreunden aus Wirtschaft und Gesellschaft, die in Wiesbaden den Camerata Nuova als Verein zur Unterstützung des Musiktheaters gegründet haben. Diese private kulturelle Initiative entwickelte sich zu einem europaweit einmaligen Kooperationsmodell zwischen dem Verein und der Opera Europa, einem Zusammenschluss von rund 80 führenden europäischen Opernhäusern, die gemeinsam diesen europäischen Opernregie-Preis im Turnus von zwei Jahren ausschreiben.

Der Preis richtete sich an junge Nachwuchsregisseure im Alter bis zu 35 Jahren, die ihre Konzepte bei dem jeweils ausschreibenden Opernhaus einreichen können. In diesem Jahr geht die Ausschreibung von der Opera Ireland, Dublin, aus, und die vom dortigen Intendanten David Collopy gestellte Aufgabe erfordert ein Regiekonzept für die Oper La Cenerentola von Gioacchino Rossini.

Minister Stefan Grüttner betonte, dass er für ein solch ambitioniertes Projekt gerne die Schirmherrschaft übernommen habe und nannte es beispielhaft, dass sich namhafte Intendanten der Mitgliedshäuser der Opera Europa zur Ermittlung der Preisträger in der Jury zusammenfinden. Ausgelobt werden von der Camerata Nuova drei Preise, die mit insgesamt 30.000 Euro dotiert sind. Die Besonderheit der Vergabe des ersten Preises ist neben dem Preisgeld von 15.000 Euro die Aufführungsgarantie am ausschreibenden Opernhaus. Damit erhält der Preisträger die einzigartige Gelegenheit zu einem Debüt an einem bekannten Opernhaus.
Schirmherr Stefan Grüttner zeigte sich zuversichtlich, dass sich viele Nachwuchsregisseure auch aus Hessen um den europäischen Opernregie-Preis bewerben werden und begrüßte es, dass durch diesen Wettbewerb alle zwei Jahre neue Regietalente für die Oper entdeckt und gefördert werden.
Der Einsendeschluss für die Regiekonzepte ist der 18. Februar 2005. Die Jury wird die Entscheidung über die Preisträger im April/Mai 2005 treffen und anschließend die Preisverleihung in Wiesbaden vornehmen. Im Jahr 2006 wird die Oper dann in Dublin aufgeführt.
Weitere Infos unter www.camerata-nuova.org/Opernregiepreis.

Quelle: Hessische Landesregierung