Im Rahmen der Musikmesse Frankfurt vergab der Branchenverband der Musikinstrumenten- und Musikequipmentbranche SOMM - Society Of Music Merchants e. V. soeben zum zweiten Mal in Folge den mit 21.000 € dotierten Europäischen SchulmusikPreis (ESP). Aus insgesamt 33 eingereichten Beiträgen wurden drei Schulen für Ihre herausragenden Leistungen im Bereich des kreativ-innovativen Arbeitens im Musikunterricht ausgezeichnet; drei weitere Schulen wurden mit Sonderpreisen bedacht. Die Preisverleihung fand im Beisein von rund 100 Gästen im Congress Center Frankfurt statt.

„Bereits beim ersten Ansehen der Videodokumentationen waren wir sehr angetan, um nicht zu sagen begeistert von den darin gezeigten Musikprojekten und den tollen Ideen.“ resümierte der Juryvorsitzende Prof. Dr. Wolfgang Pfeiffer. „Die diesjährigen Preisträger der Sparte Musikalische Arbeit im Klassenunterricht überzeugten uns in allen vorgegebenen Kriterienpunkten.“ so Prof. Pfeiffer weiter.

In der Kategorie „Musikalische Arbeit im Klassenunterricht, Klasse 1-4“ überzeugte die Grundschule Wendlandstraße aus Hannover mit ihrem Projekt „Klassenmusik“. Bei diesem ging es darum ein Lied mit möglichst vielen Instrumenten und Stimmen zu spielen. Das dabei umgesetzte Projekt stärkte den Klassenverband nachhaltig. „Der Weihnachtsmann“ hieß das Projekt des Gymnasiums Dinkelsbühl - Gewinner in der Kategorie „Musikalische Arbeit im Klassenunterricht, Klasse 5-12“, beim dem ein Rap-Song selbst komponiert, getextet und produziert wurde. Die Schüler drehten sogar selbstständig ein Musikvideo zum Song. Um das Ermöglichen der aktiven Teilnahme an musikalischen Prozessen trotz eingeschränkter kognitiver und körperlicher Fähigkeiten ging es beim Projekt „Ensemble-Instrumentalspiel“ der St. Franziskus Förderschule aus Diekholzen.

„Das Beste am Preis ist, dass wir für unsere Leistungen belohnt wurden. Das Preisgeld investieren wir in einen neuen Synthesizer für unsere Schule.“, so Viktoria Siebachmeyer, Schülerin am Gymnasium Dinkelsbühl.

Die zunehmende Etablierung des Preises zeigt sich durch die deutlich gestiegenen Einreichungen aus dem In- und Ausland. Grundlage der Bewertung war das kreative und innovative Potenzial der verwendeten Methode sowie ihre Übertragbarkeit auf andere Schulen. Essentiell war, inwieweit Motivation, Teamfähigkeit und Eigenverantwortung gestärkt wurden und der Lernprozess dabei dokumentiert worden ist. Erstmals wurden für das Schuljahr 2011/2012 auch drei Sonderpreise für Integration, innovative Musikvermittlung und beispielhafte Musikvermittlung verliehen.

Die Preisträger des Europäischen SchulmusikPreises 2012 sind:

Sparte I – Musikalische Arbeit im Klassenunterricht

• Kat. 1: Musikalische Arbeit im Klassenunterricht (Klasse 1-4)
Preisgeld: 4.000,- €
Grundschule Wendlandstraße, Hannover
Projektleitung: Nina Hilberink

• Kat. 2: Musikalische Arbeit im Klassenunterricht (Klasse 5-12)
Preisgeld: 4.000,- €
Gymnasium Dinkelsbühl
Projektleitung: Barbara Haas

• Kat. 3: Musikalische Arbeit im Klassenunterricht (Förderschule)
Preisgeld: 4.000,- €
St. Franziskus-Schule, Diekholzen
Projektleitung: Martin Hartje
Sonderpreise

• Sonderpreis für innovative Musikvermittlung im Bereich Musikalische Arbeit in Arbeitsgemeinschaften (Klasse 5-12)
Preisgeld: 500,- €
Carl-von-Ossietzky-Gymnasium, Hamburg
Projektleitung: Ditmar Weber

• Sonderpreis für beispielhafte Integration im Bereich Musikalische Arbeit in Arbeitsgemeinschaften (Förderschule)
Preisgeld: 1.000,- €
St. Vincenzhaus, Cloppenburg
Projektleitung: Marco Pritschow

• Sonderpreis für beispielhafte Musikvermittlung im Bereich Musikalische Arbeit in Arbeitsgemeinschaften (Förderschule)
Preisgeld: 1.000,- €
Förderschule Hirtenweg, Hamburg
Projektleitung: Michael Huhn