Musik ist grenzenlos! Doch gilt dies auch in politischen und sozialen Krisenregionen? Hat Musik die Kraft, real existierende sowie mentale und kulturelle Barrieren zu durchbrechen?

Unter dem Titel „Music on Troubled Soils“ laden der Europäische Musikrat (EMC) und die internationale Sektion des Israelischen Musikrats (IMC Israel) gemeinsam vom 23.-26. Oktober 2008 zu einer Konferenz nach Jerusalem ein. In Vorträgen und Diskussionen, Projektpräsentationen und Konzerten werden Musiker, Politiker und Wissenschaftler aus ganz Europa, USA und Afrika die Rolle von Musik in Konfl iktgebieten wie Israel, Zypern und Südafrika erörtern.

Die palästinensisch israelische Musik Gruppe „The Way of Peace Ensemble“ bietet mit dem Eröffnungskonzert der Veranstaltung gleich zu Beginn ein sehr lebhaftes Beispiel für eine friedliche musikalische Zusammenarbeit zwischen den Völkern.

Der erste Themenblock der Konferenz widmet sich einer Auswahl von beispielhaften Projekten und Erfahrungsberichten. Die Direktorin der Organisation „Musicians without Borders“, Laura Hassler, wird in ihrem Vortrag von der täglichen Arbeit mit der versöhnenden Kraft von Musik in der Balkanregion berichten. Die aktuelle musikalische Bildungsinitiative der „Barenboim-Said Foundation“ in Israel wird von Marion Haak vorgestellt. Nenad Bogdanovic von Jeunesses Musicales (JM) Cyprus wird das Projekt „Ethno-Cyprus“ präsentieren, bei dem Jugendliche aus den sechs Mittelmeerländern Zypern, Griechenland, Israel, Jordanien, Libanon und Portugal während eines Sommercamps mit traditionellen Melodien und Rhythmen experimentieren. Darüber hinaus wir er über JM Kooperationsprojekte zwischen der griechischen und türkischen Bevölkerungsgruppe Zyperns informieren. Die anschließenden Konferenzblöcke thematisieren die Musikerziehung, die Rolle der Kulturpolitik und die Nutzung der Medien in Krisenregionen.

Abschluss der Konferenz bildet eine Diskussion zum EU Themenjahr des Interkulturellen Dialogs, bei der unter anderem Marco Abbondanza, Direktor des internationalen Musikund Theaterfestivals „Sete Sóis Sete Luas“ seine Erfahrungen einbringen wird. Konzerte und Ausfl üge zu anderen Veranstaltungsorten und Stadtteilen Jerusalems bereichern und vervollständigen das abwechslungsreiche Konferenzprogramm.

Der EMC und IMC Israel möchten mit dieser Konferenz den konstruktiven Austausch zwischen all jenen anregen, die durch den Einsatz von Musik Differenzen überwinden und zu einem friedlichen Miteinander der Weltbevölkerung beitragen.

Nähere Informationen zu dem Konferenzprogramm sind auf der EMC Homepage (www.emc-imc.org/mots) verfügbar. Mit dem Anmeldeformular können Sie sich dort bis zum 10. Oktober online registrieren.