Das EUROPA CANTAT Festival, das vom 27. Juli bis 5. August 2012 in Turin, Italien, stattgefunden hat, ist mit Erfolg zu Ende gegangen. Beim Abschlusskonzert, wie bei der Eröffnung, sorgten auf der Piazza San Carlo im Zentrum der Stadt mehrere Tausend Menschen im Publikum für eine besondere Stimmung. Vor und nach dem Konzert sangen sie gemeinsam unter der Leitung von Michael Gohl aus der Schweiz die beliebtesten Hits aus dem „OffenenSingen“ bei dem alle mitmachen durften. Dazwischen lauschten sie den Gastgruppen und Ateliers, die das Ergebnis ihrer Arbeit präsentierten. Höhepunkt der Veranstaltung war eine 10-minütige ungarische Show, mit der die Stadt Pécs für 2015 zum nächsten Festival einlud.

Das Festival in Zahlen
10 Tage langhaben die Stadt Turin und die Region Piemont über 4.000 Teilnehmer/innendes Festivals aus 42 Ländern und 4 Kontinentenempfangen (Sänger/innen – alleine,in Kleingruppen und in ganzen Chören -, Chorleiter/innen und Komponist/innen). InGastchören, Orchestern und Tanzgruppen, waren 870 Musiker/innenbeschäftigt, weitere 131 leiteten die zahllosen Ateliers und Seminare. Für einen reibungslosen Ablauf sorgten 322 ehrenamtliche Helfer/innensowie ein internationales Team mit150 Mitarbeiter/innen, sowie 24 junge Manager/innendie beim Festival lernten, was zur Organisation so einer großen Veranstaltung dazu gehört.

111 Konzertewurden den Teilnehmern und dem Publikum bei freiem Eintritt geboten, 7.000 Plätze wurden in den Veranstaltungen gebucht, für die kostenlose Eintrittskarten bestellt werden mussten und viele Veranstaltungen waren ausverkauft. Zum Glück konnte man immer auch auf die Piazza San Carlo, auf der sich zwischen Eröffnung und Abschluss nach dem gemeinsamen Offenen Singen jeden Abend zwischen 2.500 und 3.000 Zuschauer/innenversammelten.

125 komplette Chörenahmen am Festival teil, darunter 10 nationale und regionale Jugendchöre, weitere 25 Gruppenwaren eingeladen – so war das gesamte Spektrum vom kleinen Vokalensemble, über große Amateurchöre bis hin zu professionellen Chören und Ensembles abgedeckt. Dank eines umfangreichen pädagogischen Angebots mit 41 Ateliersdie zwischen 4 und 8 Tage dauerten, 47 ein- oder zweitägigen „Discovery Ateliers“sowie ca. 50 Seminaren und Vorträgen für Chorleiter/innen, Komponist/innen und Manager/innen, war für jede und jeden auch etwas zum Lernen etwas dabei.

Auch stilistisch wurde die ganze Bandbreite, von Alter Musik, über große klassische Werke, traditionelle Musik und Folklore, Spirituals, Vocal Pop und Jazz bis hin zu einer Reihe von Uraufführungen geboten, dabei gab es Angebote für Vokalensembles sowie Kinderchöre, Männerchöre, Frauenchöre und große gemischte Chöre aber auch Außergewöhnliches wie Beatboxing und Body Percussion.

Auf der Musikmesse präsentierten sich 25 nationale und internationale Musikverlage und Organisationen, ca. 50 Journalistenaus aller Welt berichteten über die Veranstaltung.
 
Die internationale Chorwelt zu Besuch in Turin
150 Gäste aus aller Weltbesuchten das Festival und trafen sichin kleineren und größeren Gruppen zu Gesprächen. So wurde neue Projekte geboren, Kooperationen aufgebaut und Chöre und Chorleiter/innen von Veranstaltern entdeckt, die ihr Programm für die kommenden Jahre planten. Allein für das von der European Choral Association – Europa Cantat koordinierte und vom EU Kulturprogramm unterstützte Projekt VOICE(Vision On Innovation for Choral Music in Europe) waren Vertreter/innen von 14 Organisationen, Festivals, Kulturzentren und Hochschulen zusammen kommen, um die größte Veranstaltung innerhalb des Projekts kennen zu lernen und die weitereKooperation bis 2015 zu planen.

Mehrere Verbände nutzten die Anwesenheit der Vertreter/innen der internationalen Chorwelt sowie zahlreicher Chorleiter/innen und präsentierten sichund ihre Aktivitäten im Rahmen eines Empfangs. Markus Schuck, Initiator des Bonner Schumannfestes, das seit vielen Jahren mit der European Choral Association – Europa Cantat zusammen arbeitet, schlug mit einem Empfang zum Todestag von Robert Schumann am 29. Juli eine Brücke von Bonn nach Turin und verstärkte so die Kooperation, die mit der Einladung des Torino Vocal Ensembles zum Bonner Schumannfest 2011 unter dem Motto “Italien” begonnen hatte.

Zitate
“Nun sind wir Ende dieser besonderen 10 Tageangekommen. Wir waren fröhliche und aktive Protagonisten in dieser schönen Stadt, die uns so großzügig aufgenommen hat und uns ihre künstlerische Schönheit und die besten Orten geboten hat, an denen wir unsere Lieder und unsere Musik darbieten und hören konnten“ erklärte Sante Fornasier, Präsident des Festivals, der European Choral Association – Europa Cantat und des italienischen Chorverbandes Feniarco. „Auch die gesamte Region Piemont hat uns willkommen geheißen und wir haben 25 Konzerte in der Umgebung organisiert. Wir haben mit diesem Festival Seele und Geist genährt. Alle werden diesen Enthusiasmus in ihr eigenes Land zurück bringen und in ihren Herzen bewahren.“ Carlo Pavese, künstlerischer Leiter des Festivals in Turin ist auch sehr zufrieden. „EUROPA CANTAT ist ein Festival ohnegleichen, das der Stadt 5.000 mit Passion und Qualität gemeinsam singende Stimmen geschenkt und so eine dauerhafte Erinnerung hinterlassen hat. Ich glaube andererseits auch, dass die Stadt die Veranstaltung besonders herzlich willkommen geheißen hat, was einen nachhaltigen Eindruck hinterlassen wird. Die Städte, die Gebäude und vor allem auch die Einwohner/innen der Stadt waren Teil dieses großen Chores, der jeden Abend die Piazza San Carlo in ein Symbol von Harmonie und Schönheit verwandelt hat.“.

Der Blick in die Zukunft: EUROPA CANTAT XIX Pécs 2015
Die 18. Ausgabe des Festivals ist ein weiterer Schritt auf einem Weg, der vor 51 Jahren mit dem ersten EUROPA CANTAT Festival in Passau begann. Die Turin und das Piemont werden sich noch lange an das Festival erinnern, mit dem das Kulturleben in Stadt und Region nachhaltig angeregt wurde. Gleichzeitig bereitet sich die Stadt Pécs in Ungarn bereits darauf vor, das Festival (zum zweiten Mal nach 1988) im Jahr 2015 auszurichten. In alter Tradition besuchte eine Delegation aus Pécs das Festival in Turin und Bürgermeister Zsolt Páva, der sich am Nachmittag mit dem Bürgermeister von Turin, Piero Fassino getroffen hatte, nahm auf der Bühne symbolisch die Fahne des Festivals entgegen. Mit einem bunten Programm aus Gesang, traditioneller Musik und Tanz bekamen die Zuschauer/innen einen ersten Eindruck dieser Stadt im Süden Ungarns.

Das Festival EUROPA CANTAT XVIII Torino 2012 wurde organisiert von der European Choral Association – Europa Cantatund dem italienischen Chorverband Feniarco, in Zusammenarbeit mit dem regionalen Chorverband des Piemont ACPsowie mit Unterstützung des Kulturprogrammes der Europäischen Union, der Region Piemont, der Provinz und der Stadt Turin, der Compagnia di San Paolound der Torino Chamber of Commerce. Das Festival war Teil des Projekts „Torino Young City“ sowie des Projekts VOICE– Vision On Innovation for Choral Music in Europe.

Absätze