Wer beim letzten EUROPA CANTAT Festival in Utrecht im Juli 2009 die fulminante Eröffnungsveranstaltung oder die bunten Abendkonzerte besucht hat, konnte allen Generationen begegnen – von Einzelsängern der Gründungsgeneration die inzwischen über 80 sind, über Chöre aller Altersgruppen und Arten bis hin zu einer 5-jährigen Solistin, die das Publikum zu Tränen rührte, und Kindern und Jugendlichen aus dem Benin und aus Hongkong, die einträchtig neben Gleichaltrigen aus ganz Europa sangen. Da ist es schwer vorzustellen, dass der Verband Europa Cantat, der solch ein innovatives, bunt gemischtes, junges und multikulturelles Festival veranstaltete, schon vor einem halben Jahrhundert gegründet wurde – doch die Ziele der Gründerväter sind auch heute noch aktuell.
Am 15. Mai 1960 kam in Genf eine Gruppe von Chorleitern hauptsächlich aus verschiedenen am 2. Weltkrieg beteiligten Ländern (aus Deutschland, Frankreich, Italien, Jugoslawien, Österreich, Spanien und der Schweiz) zusammen und beschloss, eine europäische Föderation Junger Chöre zu gründen. Dabei hatten die Gründerväter den Krieg vor Augen und suchten nach Mitteln und Wegen, um die Verständigung der Völker untereinander über ihre Jugendchöre voranzutreiben. Federführend waren dabei vor allem zwei Chorleiter aus Frankreich und Deutschland, César Geoffray und Gottfried Wolters, sowie die Chorverbände A Coeur Joie (Frankreich) und Arbeitskreis Musik in der Jugend (Deutschland). Eine Reihe internationaler Jugendbegegnungen an der Lorelei in den 50er Jahren hatten den Weg zur Idee geebnet: Was wäre geeigneter um zu einem besseren Verständnis füreinander beizutragen, als eine 10-tägige Veranstaltung, bei der die Jugendlichen nicht nur füreinander, sondern vor allem miteinander singen können, und durch eine gemeinsame Unterbringung und gemeinsame Mahlzeiten quasi rund um die Uhr zusammen sind.
1961 fand in Passau dann das erste EUROPA CANTAT Festival statt, bei dem sich 69 Chöre aus 12 verschiedenen Ländern Europas trafen. Dabei waren auch ein Chor aus dem damaligen Jugoslawien sowie ein Chor aus Leipzig, dessen Sänger/innen nur wenige Tage vor dem Bau der Mauer eine persönliche internationale Begegnung genossen, die dann für die meisten über viele Jahre nicht mehr möglich sein sollte. Während des Festivals trat Gottfried Wolters mit einem Chorleiterkollegen aus Frankreich, Roger Motz, der im Krieg sein Augenlicht verloren hatte, gemeinsam auf die Bühne und sie erzählten den Jugendlichen, wie sie entdeckt hatten, dass sie beide am gleichen Tag auf verschiedenen Seiten des Rheins gekämpft hatten. So hatte vielleicht der eine Schuld an der Blindheit des anderen und gerade deshalb wollten sie jetzt gemeinsam durch das EUROPA CANTAT Festival verhindern, dass so etwas wieder geschehen würde.
Diese grundsätzliche Idee, durch gemeinsames Singen bei interkulturellen Veranstaltungen zur Förderung der Toleranz und des Friedens beizutragen und zugleich europäische Chorliteratur zu verbreiten, steckt bis heute hinter dem umfangreichen Programm der Föderation, die sich in den 90er Jahren in „Europa Cantat – Europäische Föderation Junger Chöre“ umbenannte. Am 9. Februar 1963 wurde dem Verein in Bonn die Form eines eingetragenen Vereins gegeben, der seit seiner Gründung vom Bundesjugendministerium (später Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend) unterstützt wird und seit einigen Jahren auch Zuschüsse der Europäischen Union erhält. Heute zählt Europa Cantat über 40 Verbände aus 28 europäischen Ländern sowie hunderte von Chören und Einzelmitgliedern zu seinen Mitgliedern, und sein Programm umfasst neben dem dreijährigen Festival zahlreiche Veranstaltungen für Chöre, Sänger/innen, Chorleiter/innen, Komponist/innen und junge Chormanager/innen.
Im Jubiläumsjahr feiert Europa Cantat mit einer Reihe von Veranstaltungen (siehe www.EuropaCantat.org). Am Geburtstag selbst findet im Beisein von Präsident Sante Fornasier in Barcelona ein Konzert im Rahmen der Veranstaltung „Hearts-in-Harmony“ statt, bei dem Kinder und Jugendliche mit Behinderungen gemeinsam mit anderen Jugendlichen singen und musizieren – denn Europa Cantat bedeutet gemeinsames Singen über alle Grenzen hinweg, nicht nur im geographischen Sinn.
Und mit 50 fühlt sich Europa Cantat reif für weitere Veränderungen. So wurde bei der letzten Mitgliederversammlung im Herbst 2009 der Fusion von Europa Cantat mit der Arbeitsgemeinschaft Europäischer Chorverbände – AGEC zugestimmt. Ab Januar 2011 werden sich die Mitglieder beider Verbände gemeinsam unter dem neuen Namen „European Choral Association – Europa Cantat“ für die Belange der Chormusik in Europa einsetzen.
Absätze
Quelle
http://www.EuropaCantat.org