Mit dem ersten Spatenstich am Freitag durch Ministerpräsident Christian Wulff, den Minister für Wissenschaft und Kultur, Lutz Stratmann, und den Bürgermeister der Stadt Wolfenbüttel, Thomas Pink, begann der Bau der Landesmusikakademie Niedersachsen. „Für die Nachwuchsförderung wird die Landesmusikakademie künftig das Zentrum für Aus- und Weiterbildung in Niedersachsen sein“, sagte Wulff. „Die Landesmusikakademie ist damit ein zentrales Projekt unseres
Musiklandes Niedersachsen.“

Mit der Errichtung der Landesmusikakademie Niedersachsen in Wolfenbüttel wird ein weiterer Baustein der Landesregierung für die Kultur in Niedersachsen gesetzt. Der Neubau der Landesmusikakademie hat ein Investitionsvolumen von rund 11,2 Millionen Euro. Das Land stellt für die Baumaßnahme rund 7,2 Millionen Euro zur Verfügung, die Stadt Wolfenbüttel rund 4 Millionen Euro. Betreiber der Akademie wird der Landesmusikrat Niedersachsen sein. Die Akademie wird Mitte 2009 den Betrieb aufnehmen.

In Niedersachsen musizieren eine halbe Million Menschen regelmäßig in mehr als 5.000 Chören, in mehreren tausend Rockgruppen, in fast 2.000 Spielmanns- und Fanfarenzügen. Es gibt im Land mehr als 1.000 Posaunenchöre, ca. 800 Blasorchester, mehr als 300 Jazzformationen und ca. 180 Akkordeonorchester. Mehr als 100 Sinfonie- und Kammerorchester, 70 Zupforchester und mehrere hundert andere lnstrumentalensembles kommen regelmäßig zu Proben und Konzerten zusammen. In 72 öffentlich geförderten Musikschulen erhalten ca. 80.000 Kinder und Jugendliche Unterricht, und weitere ca. 50.000 Menschen nutzen die Angebote privat erteilten Unterrichts bzw. privater Musikschulen. Diese Menschen und Institutionen bilden die Zielgruppe für die Landesmusikakademie Niedersachsen. Sie wird das Zentrum in Niedersachsen für die Ausund Weiterbildung von Ensembleleitern in der Laienmusik, für musisch-kulturelle Angebote für Kinder, Jugendliche und Erwachsene bis zur Förderung musikalisch Hochbegabter werden.

Mit zahlreichen Proberäumen – auch für große Orchesterbesetzungen – einem Aufnahmestudio, lnstrumenten und Unterkünften wird die Landesmusikakademie zu einem festen Ort für die musikalische Fortbildung in Niedersachsen. Damit wird Wolfenbüttel ein wichtiger Standort im „Musikland Niedersachsen“ und gemeinsam mit der Bundesakademie eines der bedeutendsten Kompetenzzentren der kulturellen Bildung deutschlandweit.

Das Land Niedersachsen und die Stadt Wolfenbüttel hatten sich in einem Rahmenvertrag zur gemeinsamen Errichtung der Landesmusikakademie in Wolfenbüttel verpflichtet. Bauherr ist das Land. Die Landesmusikakademie mit angeschlossenem Gästehaus wird auf dem Gelände des heutigen Parkplatzes „Alte Spinnerei“ in Wolfenbüttel entstehen. Bestandteil der Gesamtkonzeption ist auch die „Villa Seeliger“.