In Zusammenarbeit mit dem Landesmusikrat gründet chiffren 2009 ein Landes-Jugendensemble für Neue Musik, das aus 18 jungen Musikern aus ganz Schleswig-Holstein besteht. chiffren bietet zusammen mit dem Landesmusikrat in diesem Projekt jungen, begabten Musikern die Möglichkeit, ihre Qualifikation speziell auf dem Gebiet der neuen Musik zu erproben und damit die ersten erfolgreichen Schritte an die Öffentlichkeit zu tun.

Die landesweit qualifiziertesten Instrumentalschüler und angehenden Musikstudenten treffen sich vom 24. bis 29. August 2009 im Nordkolleg Rendsburg zur ersten Arbeitsphase des Ensembles, um ein Konzertprogramm mit Werken von Alfred Schnittke, John Cage, Pascal Dusapin, Atli Ingólfsson, Noriko Kawakami und Toru Takemitsu einzustudieren. Geschult und geleitet werden sie dabei durch namhafte Musiker der Neue-Musik-Szene. Die Ergebnisse werden zu hören sein in einem Konzert am 13. September 2009 im Klaiber-Studio des Opernhauses Kiel. Anlässlich des Konzertes wird sich auch der Chef der Staatskanzlei, Staatssekretär Heinz Maurus, erstmals von der hochqualifizierten Arbeit des neuen Ensembles überzeugen.

Qualifiziert durch die erfolgreiche Teilnahme am Landes- und vielfach auch am Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“, sind viele der Teilnehmer auch in anderen Landesensembles, wie dem Landes-Jugend-Orchester, engagiert. Speziell die Neue Musik jedoch bietet den jungen Musikern neue und vielfältige musikalische Erfahrungen und Herausforderungen. In einem Ensemble zu spielen, in dem alle Instrumente solistisch besetzt sind, ist für die Jugendlichen neben der Erkundung neuartiger Spieltechniken, ungewöhnlicher Klangstrukturen und unkonventioneller, unbekannter Notationsarten eine ungewöhnliche Herausforderung beim LandesJugendEnsemble für Neue Musik, der sie nicht alltäglich begegnen.

Dieser Herausforderung stellen werden sich Ende August Jugendliche aus Wolmersdorf, Hamburg, Neumünster, Norderstedt, Ahrensburg, Lübeck, Bordesholm, Mohrkirch, Stolpe, Hüsby und Bargteheide.

Vergleichbare, erfolgreiche Projekte gibt es in der bundesweiten Musiklandschaft nur in Nordrhein-Westfalen und in einer Kooperation von Rheinland-Pfalz und Saarland.

Die diesjährige Arbeitsphase wird geleitet von einem Team von Spezialisten der Neuen Musik. Die künstlerische Gesamtleitung liegt in den Händen des erfolgreichen Klarinettenduos Beate Zelinsky und David Smeyers aus Köln. Hinzu kommen drei weitere Dozenten, die regional verankert sind in der Region Schleswig-Holstein/Hamburg – Bernhard Fograscher, Beatrix Wagner und Barbara Lüneburg.

Absätze