Im Vergleich zu den letzten Ferienkursen 2010 sind im Atelier Elektronik einige kleinere Änderungen vorgenommen worden, darunter kürzere Residenzen der eingeladenen Künstler im Verbund mit einer noch größeren ästhetischen Bandbreite. Gleich geblieben sind die Arbeitsformen in offenen Ateliers sowie die bewährte Zusammenarbeit mit dem 603qm als abendlichen Präsentations- und Performanceort.

Als Gäste begrüßen wir in diesem Jahr Frank Bretschneider, OVAL (Markus Popp), Shintaro Imai, Matmos, Germán Toro-Pérez sowie das ICST Zürich und Hildegard Westerkamp.

Der Ur-Darmstädter Markus Pop alias OVAL und Frank Bretschneider, beide Pioniere der Clicks-& Cuts-Posse und langjährige Größen ihrer Gilde, geben den Startschuss für besondere Hörerlebnisse zu späterer Stunde und eröffnen das Experimentierfeld des Atelier Elektronik im eigens dafür wieder zugängig gemachten 603qm.

Werner Dafeldecker und Valerio Tricoli haben John Cages Tapemusic Williams Mix aus der heutigen Perspektive digitaltechnischer Möglichkeiten komplett auseinander genommen und einen Williams Mix Extended erstellt, dessen Klangbibliothek mehr als 600 verschiedene Sounds umfasst. Der Videokünstler Lillevan wird in einem Live-Video versuchen, Cages Tonbandpartitur in eine aktuell visuelle Lesart zu überführen.
Die elektronische Abteilung vom Splitter Orchester gestaltet im 603qm nach dem Auftritt in der großen Formation am 20. Juli in der Böllenfalltorhalle ein Abendprogramm vom Solo bis zum Quartett. Dabei kommt eine große Bandbreite elektronischer oder elektro-akustischer Instrumente zum Einsatz, die Form der Präsentation mäandert zwischen Konzert und Installation. Sabine Vogel, Flötistin im Orchester, zeigt mit Malin Bång (Stipendienpreisträgerin der Ferienkurse 2010) ihre elektronische Seite, und man darf auf spontane Begegnungen der Splitter-Musiker mit den Darmstadt-Gästen Matmos oder Shintaro Imai gespannt sein.

Simon Steen-Andersen, Träger des Kranichsteiner Musikpreises 2008, kreiert mit Black Box Music sein neuestes Stück für den Schlagzeuger Håkon Stene und die Oslo Sinfonietta unter der Leitung ihres Chefdirigenten Christian Eggen. Mit der Oslo Sinfonietta hat Steen-Andersen einen Klangkörper an der Hand, der offen ist für weitgehende Experimente: Für sein neues Stück konzipiert Steen-Andersen im Raum verteilte Ensemblegruppen und einen Schlagzeuger, der in einer »Black Box« sein minimalistisches Unwesen treibt. Das Stück wird zweimal aufgeführt.

Außerdem wird das ICST Institute for Computer Music and Sound Technology sein Studio in der Lichtenberg-Schule beziehen und am 25. Juli im 603qm ein Programm präsentieren, das die in Darmstadt gezeigten Arbeitsschwerpunkte des ICST bestens widerspiegelt. Als Instrumental-Solisten sind der Klarinettendozent Ernesto Molinari sowie die Stipendienpreisträgerin von 2010, Karolina Öhman (Violoncello), mit von der Partie. Fast unmittelbar im Anschluss an das Konzert-Set des Mivos Quartet im Rahmen von boost! tritt das Ensemble ein weiteres Mal in Erscheinung — jetzt im Rahmen des Atelier Elektronik im 603qm. Und auch Jorge Sánchez-Chiong aka JSX ist wieder mit von der Partie und zu den fünf Musikern gesellt sich außerdem der Wiener Gitarrist, Elektroniker und Komponist Martin Siewert.

Vom 25. bis 28. Juli 2012 findet zudem auf dem Media Campus der Hochschule Darmstadt (h_da) die internationale Conference on Sound, Media, and the Environment statt. Eine der Keynote Speaker der Konferenz, Hildegard Westrkamp, ist zugleich Visiting Composer beim „Atelier Elektronik“ der Ferienkurse. Mit einem eigens für diesen Abend gestalteten Soundscape-Konzert im 603qm kommen beide Veranstaltungen zusammen.