Der Deutsche Musikrat konnte sich in den letzten Wochen über viele bedeutende Auszeichnungen und berufliche Erfolge der Preisträger/innen und Stipendiat/innen des Deutschen Musikwettbewerbs freuen. Sie spiegeln das hohe Niveau wider, auf dem die jungen Künstlerinnen und Künstler agieren und bestätigen den DMW in der Auswahl der Preisträger und Stipendiaten sowie in der Art seiner Förderung, die u. a. in der Vermittlung von insgesamt bis zu 300 Konzerten pro Jahr und der Produktion einer Debut-CD in der Edition Primavera besteht.

Nils Mönkemeyer (Preisträger des Deutschen Musikwettbewerbs 2006) erhält in diesem Jahr einen ECHO-Klassik-Preis. Als Nachwuchs-Künstler des Jahres (Bratsche) wird er ausgezeichnet für seine CD „Schubert/ Mendelssohn/Schumann, Ohne Worte“ (Sony Classical/Sony Music). Unter den 59 Preisträgern, die am 18. Oktober in der Dresdner Semperoper ausgezeichnet werden, sind auch Alban Gerhard (Violoncello, Kammermusik-Einspielung des Jahres -19. Jh.) und Wolfgang Bauer (Instrumentalist des Jahres - Trompete), die Anfang der 1990er-Jahre Preisträger des Deutschen Musikwettbewerbs waren. Außerdem erhielt Nils Mönkemeyer den Parkhouse Award 2009 und wird ab Oktober als Professor für Bratsche an der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber in Dresden unterrichten.

Gabriel Adriano Schwabe (Violoncello, Preisträger des DMW 2007) überzeugte im Juni in der Londoner Wigmore Hall und gewann den Pierre Fournier Award 2009, der eine Einladung zu einem Rezital in der Wigmore Hall sowie weitere bedeutende Kammermusik- und Solistenengagements beinhaltet.

Das Flügelschlag-Quartett (2x Klavier und 2x Schlaginstrumente, Stipendiat des DMW 2008) erhielt beim Internationalen Wettbewerb für zeitgenössische Kammermusik in Krakau einen 1. Preis.

Auch die beiden Preisträger der Kategorie Klavier solo beim DMW 2008 in Bonn waren erneut erfolgreich. Alexander Schimpf wurde beim Internationalen Klavierwettbewerb 2009 Wien mit dem ersten Preis ausgezeichnet, Alexej Gorlatch erspielte sich beim Internationalen AXA Klavierwettbewerb in Dublin im Mai 2009 den 1. Preis und den Sonderpreis für die beste Interpretation eines zeitgenössischen Werkes.

Der Hornist Christoph Eß (Stipendiat des DMW 2009) erhielt den Solistenpreis der Festspiele Mecklenburg-Vorpommern, und Sebastian Manz (Preisträger des DMW 2009 mit dem Duo Riul – Klarinette/Klavier) wurde der Förderpreis des Rheingau Musik Festivals verliehen.

Andreas Mildner (Harfe, Stipendiat des DMW 2005 und 2008) wurde mit dem 1. Preis und zwei Sonderpreisen beim 6th International Harp Contest Arpista Ludovico, Madrid/Spanien sowie dem EON-Kulturpreis Bayern ausgezeichnet.

Zuletzt erhielt das Saxophonquartett sonic.art (Preisträger des DMW 2008) im September in der Schweiz den 2. Preis des Gianni Bergamo Classic Music Awards (ein 1. Preis wurde nicht vergeben).

Falko Hönisch (Stipendiat des DMW 2007) wurde im September beim Internationalen Musikwettbewerb der ARD in der Kategorie Gesang mit dem 3. Preis, einem Publikumspreis und dem Preis für die beste Interpretation einer Auftragskomposition ausgezeichnet. Zuvor hatte er in 2009 schon einen 1. Preis und die Richard-Strauss-Medaille beim Richard Strauss-Wettbewerb erhalten und war Finalist beim Concours Musical International de Montréal. Georg Gädker, ebenfalls Stipendiat in der Kategorie Gesang beim DMW 2007, wurde im August 3. Preisträger beim Internationalen Johannes-Brahms-Wettbewerb in Pörtschach (Österreich).

Auch die Laureaten eines Förderpreises, der in Folge des Deutschen Musikwettbewerbs 2009 noch ausstand, wurden im Sommer bekannt gegeben:
Das Duo Peter-Philipp und Hansjacob Staemmler (Duo Violoncello/Klavier) erhält in diesem Jahr den Förderpreis der Marie-Luise Imbusch-Stiftung. Die in Lübeck ansässige Stiftung zeichnet jährlich Musikerinnen und Musiker für ihre herausragenden Leistungen beim Deutschen Musikwettbewerb aus. Das Preisträgerkonzert findet am 31. Oktober 2009 in der Musikhochschule Lübeck statt.

Hinzuweisen ist ferner auf Preise, die bereits zu Beginn des Jahres 2009 an Stipendiaten des DMW gingen: Im Februar wurde das Duo Andrea Kim/Florian von Radowitz (Stipendiat des DMW 2007 in der Kategorie Duo Violine-Klavier) Finalist und Träger des Sonderpreises für die beste Interpretation eines Werkes der Moderne beim Internationalen Wettbewerb Franz Schubert und die Musik der Moderne (ein 1. Preis wurde nicht vergeben). Das Amaryllis Quartett (Stipendiat des DMW 2009) erhielt den 3. Preis beim Internationalen Schubert Wettbewerb der Moderne Graz. Lars Niederstrasser, Stipendiat des DMW 2009 in der Kategorie Saxophon solo, erhielt mit dem Berlage Saxophon Quartett bei der Selmer Paris Saxophone Quartet Competition in Enschede den 1. Preis, und die Oboistin Marie Lesch, Stipendiatin des DMW 2008, wurde im April mit dem 3. Preis der International Barbirolli Oboe Competition (Isle of Man/GB) ausgezeichnet. Das Duo Parthenon (Christine Rauh, Violoncello – Johannes Nies, Klavier, Stipendiaten des DMW 2009) erhielt im Mai den Preis der Friedrich-Jürgen-Sellheim-Gesellschaft und wurde in deren Förderprogramm aufgenommen.

Auch beruflich fassten Musikerinnen und Musiker Fuß, die beim Deutschen Musikwettbewerb reüssiert haben:
Der Oboist Thomas Hecker, der 2008 Preisträger des DMW wurde, erhielt eine Solostelle für Oboe im Deutschen Symphonieorchester Berlin. Marie Lesch, Stipendiatin des DMW 2008 ebenfalls in der Kategorie Oboe, ist seit August 1. Solo-Oboistin der Bochumer Symphoniker.

Johannes Fischer (Schlaginstrumente, Preisträger des DMW 2007) wurde zum Sommersemester als Professor an die Musikhochschule Lübeck berufen. Soeben erschien seine Preisträger-CD mit Werken von Xenakis, Hirs, Eckert und Mack in der Edition Primavera (Deutschlandradio/Genuin/DMR).

Der Organist Balthasar Baumgartner (Stipendiat des DMW 2008) ist seit August als musikalischer Assistent des Kölner Domkantors O. Sperling für den Mädchenchor am Kölner Dom in Stimmbildung und Chorarbeit tätig, und der Klarinettist Dawid Jarzynski (Stipendiat des DMW 2009) wurde für zwei Jahre in die Orchester-Akademie am Opernhaus Zürich aufgenommen.

Der Deutsche Musikrat gratuliert den jungen Künstlerinnen und Künstlern zu ihren Erfolgen!