Am Samstag, dem 1. September 2007, geht die 20. Saison des Rheingau Musik Festivals in der Basilika von Kloster Eberbach mit dem Verdi-Requiem, interpretiert von einem Solisten-Ensemble, dem Tschechischen Philharmonischen Chor Brno und dem Orchester der KlangVerwaltung München unter der Leitung von Enoch zu Guttenberg, zu Ende.

Die zurückliegenden zehn Festivalwochen verliefen überaus erfolgreich: Mit 123.300 verkauften von 130.000 angebotenen Karten wurde eine Auslastung von 94,8% erzielt und damit die positive Bilanz des Vorjahres übertroffen. 109 der 149 Veranstaltungen des Rheingau Musik Festivals, die an 40 Spielstätten stattfanden, waren ausverkauft. Der Etat für eines der größten europäischen Festivals betrug 2007 6,7 Mio Euro. Fast zur Hälfte wurde er von 170 Sponsoren getragen, der Rest des Betrages stammt aus dem Kartenverkauf, nur 0,4% waren öffentliche Zuschüsse.
Für die kommende Saison sind die Weichen schon gestellt. Das 21. Rheingau Musik Festival findet vom 28. Juni bis zum 31. August 2008 statt. Die Programmvorschau „Ouvertüre“ erscheint Ende Januar 2008.

Die Kammerkonzerte auf Schloss Johannisberg, die Chormusikkonzerte in der Basilika von Kloster Eberbach und die Sinfoniekonzerte im Kurhaus Wiesbaden wurden vom Publikum ebenso gut angenommen wie die Open-Air-Jazzkonzerte und die Veranstaltungen in Weingütern. Trotz des zeitweise verregneten und kühlen Sommers konnten die meisten Open-Air-Konzerte draußen stattfinden.

Ihre gefeierten Festivaldebüts gaben unter anderem die amerikanische Sopranistin Barbara Bonney, die Mezzosopranistinnen Waltraud Meier, Angelika Kirchschlager und Vivica Genaux sowie der französische Countertenor Philippe Jaroussky. Die Konzerte im Rahmen des Komponistenporträts zu Ehren Heinz Holligers, die Fortführung des Bruckner-Zyklus mit Bruckners 6. Sinfonie, interpretiert vom WDR-Sinfonieorchester Köln unter Eliahu Inbal, sowie der Händel-Arienabend mit Ian Bostridge und dem Orchestra of the Age of Enlightenment neben vielen anderen Konzerten zählten ebenfalls zu den Höhepunkten des diesjährigen Festivals.

Die Medienpartner des Rheingau Musik Festivals, der Hessische Rundfunk mit seiner Hörfunk-Kulturwelle hr2 und der Deutschlandfunk mit seinen Programmen Deutschlandfunk und DeutschlandRadio, sowie der WDR und der SR schnitten insgesamt 30 Konzerte mit, die live oder zeitversetzt in viele europäische und außereuropäische Länder übertragen wurden.

Das Eröffnungskonzert in der Basilika von Kloster Eberbach mit dem hr-Sinfonieorchester unter seinem neuen Chefdirigenten Paavo Järvi mit Waltraud Meier als Solistin, den Damen des MDR-Rundfunkchors Leipzig und den Limburger Domsingknaben konnten im hr-fernsehen und in 3sat Musikfreunde aus ganz Europa und Übersee an den Fernsehschirmen verfolgen.

Im hr-fernsehen und in den Hörfunkprogrammen des hr, im ZDF-Mittagsmagazin, in den Hörfunkprogrammen des SWR, des BR, des NDR, des MDR, des SR und des WDR, im DeutschlandRadio und im Deutschlandfunk sowie in der Deutschen Welle wurden regelmäßig Konzerte und Beiträge über das Rheingau Musik Festival gesendet.

Alle Kulturfreunde, denen die Festivalabstinenz bis zum nächsten Sommer zu lang erscheint, sind eingeladen, am 9. September das Konzert in der Alten Oper zu besuchen:
Rheingau Musik Festival in der Alten Oper Frankfurt
9.9.2007, 19:00 Uhr
Yefim Bronfman, Klavier
San Francisco Symphony Orchestra
Michael Tilson Thomas, Leitung
Charles Ives: Sinfonie Nr. 3 “The Camp Meeting”
Sergej Prokofjew: Klavierkonzert Nr. 3 C-Dur op. 26
Peter Tschaikowski: Sinfonie Nr. 1 g-Moll op. 13 „Winterträume“
Karten zu 120,- 100,- 80,- 65,- 50,- 32,- Euro

Ende Januar 2008 startet dann die jungen Künstlern gewidmete Reihe „Konzert & Brunch“ in der Kelterhalle von Hotel Schloss Reinhartshausen Kempinski. Zudem lockt, nun schon zum 15. Mal, das Rheingau Literatur Festival „WeinLese“ alle Literatur- und Weinliebhaber vom 13. bis 23. September in die Weingüter der Region – der Vorverkauf läuft bereits: www.rheingau-literatur-festival.de oder 01805 / 74 34 64 (0,14 € / Min.).

Eine Übersicht "Rheingau Musik Festival 2003-2007" steht unter www.rheingau-musik-festival.de zum Download bereit.