Wissenschaftliche Ergebnisse zeigen, so der als Referent eingeladene Musikpsychologe und Pionier der Singforschung Dr. Karl Adamek, dass Kinder, die das Singen als direkte Sprache ihrer Gefühle nicht lernen, körperlich und seelisch im Vergleich zu dem ihnen innewohnenden Potential verkümmern.

Wir brauchen eine breite gesellschaftliche Initiative für das Singen mit Kindern. Bei kleinen Kindern muss das Singen wieder im Mittelpunkt der Frühpädagogik stehen. Dazu ruft der Verband evangelischer Kirchenchöre Deutschlands e.V. ( VeK ) auf seiner Zentralratstagung vom 17. bis 19. April in Rothenburg o. d. T. auf und lädt alle, die sich berufen fühlen ein, mitzuwirken.

Singen, so Adamek, ist Gesundheitserreger und Lebenselexier auf allen Ebenen des Menschseins. Kinder, die singen, lernen besser und sind friedfertiger. Seine empirischen Forschungen wiesen vor einigen Jahren zum ersten Mal weltweit wissenschaftlich die unersetzbare Bedeutung des Singens für die gesunde psychische und physische Entwicklung des Menschen nach. Adamek zeigte, dass Singen für den Menschen ein Existenzial ist.

Als praktische Konsequenz initiierte Adamek unter der Schirmherrschaft von Sir Yehudi Menuhin die Gründung des Netzwerkes Il canto del mondo e.V. zur Förderung der Alltagskultur des Singens. Das Singen als Selbstzweck, noch ohne großen künstlerischen Anspruch, einfach aus Spaß an der Freude, muss vor allem den Kindern wieder von frühester Kindheit an vermittelt werden. Das wird auch von den Mitgliedern des VeK entsprechend den Forschungsergebnissen als eine der vielen notwendigen praxisrelevanten Antworten auf PISA gesehen.

Die Mehrheit der Kinder hat schon verkümmerte Stimmbänder. Nur noch etwa jede fünfte Erzieherin und noch weniger Lehrer haben es in ihrer Ausbildung gelernt, Kinder zum Singen zu begeistern. Die wenigsten Eltern können ihre Kinder in den Schlaf singen, weil sie selber nicht mehr das Singen gelernt haben.

Dies ist angesichts der neuesten Forschungsergebnisse ein unhaltbarer Zustand.

Der Verband evangelischer Kirchenchöre Deutschlands hat darum als Dachverband die Förderung des Singens von Kindern zum Schwerpunkt seiner Arbeit gemacht. Das Treffen regte eine Vernetzung aller Initiativen an.

Die Zentralratsmitglieder haben entschieden, über die Mitgliedsverbände des VeK auf dem Grundgedanken von Il canto del mondo e.V. das Singen wieder in den Alltag der Menschen zu tragen.