Knapp sieben Millionen Menschen musizieren bundesweit in Laienensembles und leisten einen wesentlichen Beitrag zur Kulturellen Vielfalt in Deutschland. Auch am diesjährigen Tag der Musik, der bereits zum fünften Mal vom 14. bis 16. Juni 2013 stattfindet, werden sich tausende Laienmusikerinnen und Laienmusiker unter dem Motto „Kulturelle Vielfalt live!“ mit Veranstaltungen beteiligen.

Hierzu Christian Höppner, Generalsekretär des Deutschen Musikrates: „Das Laienmusizieren ist eine der größten bürgerschaftlichen Bewegungen in Deutschland und bildet ein Netzwerk, das in alle Bereiche des gesellschaftlichen Lebens hineinwirkt. Die Motivation, das Engagement und die Mitverantwortung der vielen musizierenden Menschen ist jedoch keine Selbstverständlichkeit und braucht die nötigen rechtlichen, sozialen und bildungspolitischen Grundlagen.
Der Deutsche Musikrat hat bereits 2006 mit seiner Resolution „Zukunft Musik: Laienmusizieren in Deutschland“ einen Impuls für die Verbesserung der Rahmenbedingungen für das Laienmusizieren gesetzt. Das zum 01. März 2013 in Kraft getretene Gesetz zur Stärkung des Ehrenamtes ist ein bedeutender Fortschritt in der Förderung zivilgesellschaftlichen Engagements. Jedoch sind auch zukünftig noch einige Hürden zu beseitigen, um noch mehr Menschen für eine ehrenamtliche Betätigung zu gewinnen.
Der Tag der Musik ist gerade für die Laienmusik eine wichtige Plattform zur Vernetzung und Darstellung der vielfältigen Veranstaltungen. Darüber hinaus wird die Bedeutung des Bürgerschaftlichen Engagements auch im Mitgliederkreis des Deutschen Musikrates regelmäßig thematisiert, wie z.B. beim morgen beginnenden Deutschen Musikfest des Bundesverbandes Deutscher Musikverbände in Chemnitz.“

Hintergrundinformationen und Statistiken zum Thema Laienmusizieren finden Sie auf der Homepage des Deutschen Musikinformationszentrums (MIZ) unter folgenden Links:
http://www.miz.org/themenportale/laienmusizieren
http://www.miz.org/statistiken/laienmusizieren-s1516

Der Tag der Musik, eine Initiative des Deutschen Musikrates, findet vom 14. bis 16. Juni 2013 mit Veranstaltungen im gesamten Bundesgebiet statt und wird unterstützt vom Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, der Gesellschaft zur Verwertung von Leistungsschutzrechten (GVL) und der Strecker-Stiftung. Medienpartner sind die ARD und Deutschlandradio Kultur.

Weitere Informationen unter www.tag-der-musik.de

Das Deutsche Musikfest findet vom 09. bis 12. Mai 2013 in Chemnitz mit etwa 15.000 teilnehmenden Musikern und 150.000 Besuchern aus dem gesamten Bundesgebiet statt. Neben zahlreichen Konzerten und Ausstellungen finden auch Fachvorträge und Podiumsdiskussionen zu musikpolitischen Themen statt. Am Donnerstag, 09. Mai 2013 werden in der Podiumsdiskussion „Ehrenamt in der Musik“ die Herausforderungen für das Bürgerschaftliche Engagement im Musikbereich thematisiert.
Weitere Informationen unter www.deutsches-musikfest.de

Absätze