Der renommierte ECHO Klassik zieht von München nach Dresden. Die diesjährige Preisverleihung findet am 18. Oktober in der Semperoper statt. In diesem Jahr feiert der ECHO Klassik 15-jähriges Jubiläum. Wie in den Jahren zuvor überträgt das ZDF die Preisverleihung am gleichen Abend.

„Dresden ist ein kulturpolitisch wichtiger Standort von Weltrang. Viele nationale und internationale Künstler sind hier schon zu Gast gewesen. Deshalb freuen wir uns besonders mit dem ECHO Klassik die Leistungen der Preisträger, an diesem bedeutsamen Ort entsprechend würdigen zu können“, erklärt der Vorstandsvorsitzende des Bundesverbandes Musikindustrie, Prof. Dieter Gorny, die Standortentscheidung. Die Semperoper am Theaterplatz ist das Herzstück der Kulturstadt Dresden. An diesem berühmten Platz inszenierten u.a. Richard Wagner und Richard Strauss Uraufführungen ihrer Opern. Namhafte Dirigenten wie Karl Böhm und Giuseppe Sinopoli wirkten hier und die Staatskapelle Dresden gilt als das älteste durchgängig musizierende Orchester der Welt.

Die Dresdner Semperoper empfängt den ECHO Klassik mit offenen Armen. „Die Dresdner Semperoper ist ein Traditionshaus, in dem Musikgeschichte geschrieben wurde. Daher ist es nahe liegend, und wir freuen wir uns sehr, dass in unserem Opernhaus der ECHO Klassik 2009 verliehen wird“, kommentiert Maret Hellwig, Marketingleiterin der Semperoper, die Entscheidung.

Millionen Zuschauer verfolgten in den letzten Jahren die Preisverleihung zu Hause an den Fernsehern. In Zusammenarbeit mit dem Bundesverband Musikindustrie überträgt das ZDF die Veranstaltung zum 14. Mal. „Nach fünf glanzvollen Galas in München kehrt der ECHO Klassik nun an den Ort zurück, an dem seine TV-Erfolgsgeschichte 1996 begann. Wir freuen uns sehr, wieder in die Semperoper, dieses wunderschöne und traditionsreiche Haus, zu kommen, um Deutschlands wichtigsten Klassikpreis einem breiten Publikum im Fernsehen zu präsentieren", sagt Anca-Monica Pandelea, Leiterin des Programmbereichs Musik im ZDF. „Der Sender ZDF steht für höchste Qualität im TV-Entertainment. Wir freuen uns, dass wir wieder gemeinsam mit dem ZDF das Klassikereignis des Jahres für viele Fernsehzuschauer erlebbar machen können“, so Gorny.

Seit 15 Jahren zeichnet die Deutsche Phono-Akademie, das Kulturinstitut des Bundesverbands Musikindustrie, mit dem ECHO Klassik herausragende Aufnahmen des vergangenen Jahres aus. Zu den Preisträgern zählen u.a. Anna Netrebko, Anne-Sophie Mutter, Montserrat Caballé, José Carreras, Sir Simon Rattle, Philippe Jaroussky und Nigel Kennedy.