Erstmals vergibt die ECHO Klassik-Jury in diesem Jahr einen Sonderpreis für Nachwuchsförderung. Bis zum Ende des Nominierungszeitraums am 16. April können Pressemappen, Videos und Presseartikel über entsprechende Musikförderprojekte eingesandt werden. Die Vergaberichtlinien und das Nominierungsformular können auf der Internetseite www.musikindustrie.de heruntergeladen werden.

„Eine kontinuierliche und qualitätsgesicherte musikalische Bildung, von der musikalischen Früherziehung über den schulischen Musikunterricht bis zur Instrumental- und Vokalausbildung, ist für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen von großer Bedeutung. Darüber hinaus hoffen wir, dass Kinder durch das aktive Musizieren für die kreative und fachliche Leistung anderer Musiker sensibilisiert werden. Denn wenn es nicht gelingt, bei Kindern und Jugendlichen ein Bewusstsein für den Wert von Musik zu schaffen, verspielen wir die kulturelle und ökonomische Zukunft dieser Kultur“, erklärt der Vorstandsvorsitzende des Bundesverbands Musikindustrie, Prof. Dieter Gorny, die neue ECHO Klassik-Kategorie.

Mit dem frisch aus der Taufe gehobenen „Sonderpreis der Jury für Nachwuchsförderung im Bereich der Klassik“ sollen erstmalig Projekte geehrt werden, die Kinder auf dem Gebiet der klassischen Musik außergewöhnlich fördern. Für diese Kategorie bewerben können sich Institutionen, Initiativen, Organisationen, Gruppen, Vereine, Stiftungen oder Unternehmen, die Musikförderprojekte im Bereich der klassischen Musik vorweisen können. Nominierungsberechtigt ist dabei jeder, der einen Vorschlag einreichen möchte.

Bis zum 16. April können zudem noch alle Tonträgerhersteller ihre Produktionen ins Rennen um den wichtigsten deutschen Klassikpreis schicken. Nominierungsvoraussetzung ist die Veröffentlichung zwischen dem 01. Januar 2008 und dem 31. März 2009 sowie zwei herausragende Rezensionen des Tonträgers. Mitte Juni verkündet dann die Deutsche Phono-Akademie – das Kulturinstitut des Bundesverbands Musikindustrie – die diesjährigen ECHO Klassik-Preisträger.