Ausverkaufte Konzerte, 21 Ur- und Erstaufführungen von Komponisten aus 14 Ländern, insgesamt 22 Stunden Radioübertragungen in SWR2 – mit dieser beeindruckenden Bilanz gingen die Donaueschinger Musiktage 2008 am Sonntag (19. Oktober) zu Ende. Das weltweit wichtigste Festival für Neue Musik präsentierte sich dabei lebendiger denn je. Unter den 10.000 Konzertbesuchern waren wieder viele junge Fans der Neuen Musik. Herausragend waren in diesem Jahr das Eröffnungskonzert mit Werken von Fabián Panisello, Isabel Mundry, Enno Poppe und Pierre Boulez, interpretiert vom SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg unter der Leitung von Pierre Boulez, sowie am Samstag (18. Oktober) das Zusammentreffen der drei renommiertesten Ensembles für zeitgenössische Musik bei der „Ensembliade“. Die einzigartige Form der Doppel-Uraufführungen durch das Klangforum Wien, das Ensemble Modern und das Ensemble Intercontemporain ermöglichte dem Publikum den Vergleich der uraufgeführten Werke und ihrer Interpretationen. Das fünfstündige Konzertereignis wurde durch Mittel der Ernst von Siemens Musikstiftung ermöglicht. Der Klangkünstler Dror Feiler setzte mit seiner auf 16 Standorte verteilten Klang-Video-Installation „Ondinnonk“ („Müll“) einen Akzent in den Straßen und auf den Plätzen der Stadt.

Der Orchesterpreis 2008 des SWR Sinfonieorchesters Baden-Baden und Freiburg geht an die Komposition „Quintet for groups“ von Ben Johnston, die in Donaueschingen als Deutsche Erstaufführung in Anwesenheit des Komponisten vorgestellt wurde. Die Auszeichnung für das nach Auffassung der Musiker „bemerkenswerteste Orchesterwerk des Festivals“ führt zu einer Übernahme des Stücks in das Repertoire der kommenden Spielzeit.

„Die Konzerte und Ereignisse der Donaueschinger Musiktage können seit Jahren auch in der Multimediawelt verfolgt werden“, sagte SWR-Hörfunkdirektor Bernhard Hermann zum Abschluss des Festivals. „Das Kulturprogramm SWR2 bietet ein umfangreiches Internetangebot zum Nachhören und Nachlesen. Videos, Reportagen und Konzertausschnitte können die Nutzer dort zeitsouverän anhören und anschauen. Wir folgen damit ganz selbstverständlich den veränderten Mediengewohnheiten gerade der jungen Generation. Als öffentlich-rechtlicher Inhalteanbieter will der SWR mit attraktiven Angeboten in der Medienwelt der jungen Menschen präsent sein. Aus diesem Grund sind auch Projekte wie die Online-Begleitung der Donaueschinger Musiktage durch SWR2 gemeinsam mit Studierenden des Lernradios der Hochschule für Musik in Karlsruhe so wichtig und ich bin für diese Zusammenarbeit sehr dankbar.“

Armin Köhler, der Leiter des Festivals, verwies auf die hohe Dichte herausragender Uraufführungen und auf die Tatsache, dass beim diesjährigen Jahrgang ein besonderer Fokus auf interpretatorische Spitzenleistungen nicht zu überhören war. Mit ‚Fünf Schwierigkeiten beim Schreiben der Wahrheit’ von Dror Feiler zeigten die Musiktage erneut, dass sich zeitgenössische Musik über die Tagesaktualität hinaus auch in gesellschaftliche Diskurse einzubringen vermag.“

Der Donaueschinger Oberbürgermeister Thorsten Frei gab einen Ausblick auf die Sanierung und Modernisierung der Donauhalle, die im Frühjahr 2008 begonnen hat: „In diesem Oktober haben alle Beteiligten mit großem Einsatz und Entgegenkommen dazu beigetragen, dass die Konzerte in der Donauhalle in gewohnter Professionalität durchgeführt werden konnten. Bereits im Oktober 2009 wird man deutlich erkennen können, in welcher Form sich die Donauhalle ab dem Jahr 2010 präsentieren wird. Ich möchte mich bei allen Partnern ganz herzlich bedanken, die dieses Festival ermöglichen und organisieren, allen voran natürlich beim SWR in Baden-Baden mit seiner großartigen Redaktion ‚Neue Musik’ des Programms SWR2, aber natürlich auch bei den Vertretern der Kulturstiftung des Bundes und der Ernst von Siemens Musikstiftung sowie beim Land Baden-Württemberg.“

Die nächsten Donaueschinger Musiktage finden vom 16. bis 18. Oktober 2009 statt. Geplant sind Uraufführungen von Franck Bedrossian, Raphael Cendo, Dai Fujikura, Beat Furrer, Christopher Moore, Rolf Riehm, Salvatore Sciarrino, Jay Schwartz, Mathias Spahlinger, Manos Tsangaris und anderen. Alle Kompositionen entstehen im Auftrag des Südwestrundfunks.

Die Kulturstiftung des Bundes fördert die Donaueschinger Musiktage im Rahmen ihrer Spitzenförderung. Weitere Förderer sind die Ernst von Siemens Musikstiftung, das Land Baden-Württemberg, die Stadt Donaueschingen und der Südwestrundfunk.

Absätze