Klauspeter Seibel, international renommierter Dirigent und Hochschullehrer, verstarb im Alter von 74 Jahren am 8. Januar 2011, ohne Schmerzen nach langer Krankheit. Er wird in Hamburg auf dem Friedhof Ohlsdorf im engen Kreis der Familie bestattet.

Klauspeter Seibel hatte an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg viele Jahre eine Professur für Dirigieren inne. Neben seinem aktiven Wirken als Dirigent widmete Seibel sich über zwei Jahrzehnte lang der Ausbildung des Nachwuchses. Er unterrichtete von 1980 bis 1997 eine Dirigier-Hauptfachklasse, und als Gastprofessor u. a. an der Juilliard School New York. Viele seiner Schüler finden sich heute in leitenden Positionen des deutschen Musiklebens, so z. B. Michael Boder, Detlef Müller-Siemens, Ulf Schirmer, Carlos Spierer, Stephan Tetzlaff, Lutz de Veer u.v.m.

Der gebürtige Offenbacher (* 7. Mai 1936), studierte Klavier, Komposition und Dirigieren in Nürnberg und München. Mit 21 Jahren debütierte er am Theater am Gärtnerplatz in München; gleichzeitig erhielt er das Richard-Strauss-Stipendium der Stadt München und wurde musikalischer Leiter des traditionsreichen Orchestervereins „Wilde Gungl“. Danach war er 1. Kapellmeister in Freiburg, Lübeck, Kassel und Frankfurt. 1975 wurde er Generalmusikdirektor an den Städtischen Bühnen Freiburg. 1978 ging er als Stellvertreter Christoph von Dohnanyis an die Hamburgische Staatsoper und übernahm die Dirigentenklasse und die Leitung des Orchesters an der Hochschule für Musik und Theater. 1980 wurde er zusätzlich Chefdirigent der Nürnberger Symphoniker, bis er 1987 als Generalmusikdirektor nach Kiel berufen wurde. 1995 wählte ihn das Louisiana Philharmonic Orchestra in New Orleans zu seinem Chefdirigenten. Von 2004 bis 2010 war er dort Erster Gastdirigent, und im Mai 2008 erhielt er von der dortigen Loyola University den Ehrentitel als Doctor of Music.

In Europa war Klauspeter Seibel an einer Vielzahl von Opern- und Konzerthäusern zu Gast, mit einer dauerhaften Verbindung zu Hamburg, Frankfurt und Dresden. Eine besonders tiefgehende und langjährige Zusammenarbeit bestand mit dem Choreographen John Neumeier. In den USA arbeitete er regelmäßig mit dem LPO, als Gastdirigent der Festivals in Houston und Chautauqua sowie mit den Orchestern bzw. Opernhäusern von Salt Lake City, Kansas City und Nashville. Zu seinen Auftritten seit 2009 zählten Gustav Mahlers 3.Symphonie an der Pariser Bastille in der Choreographie von John Neumeier und „Hommage aux Ballets Russes“ mit dem Hamburg Ballett, mehrere Konzerte mit dem LPO sowie eines am Staatstheater Saarbrücken im Oktober 2010. Aufnahmen mit Klauspeter Seibel bestehen bei DGG, cpo und Colosseum, wie auch bei mehreren deutschen Rundfunkanstalten.