Die Nominierungskommission des Grimme-Instituts hat aus 1.700 Vorschlägen das Internet-Portal „Das digitale Historische Archiv Köln“ als einen von 24 Kandidaten für den Grimme Online Award ausgewählt. Die Website führt die in der ganzen Welt verstreuten Kopien, Fotos und Mikrofilme der Kölner Archivalien zusammen. Das Portal bietet eine Grundlage für die Rekonstruktion der Originale und leistet Soforthilfe für aktuelle Forschungen.

Verantwortlich für die Website sind prometheus – Das digitale Bildarchiv für Forschung und Lehre e.V. und die Abteilung für Rheinische Landesgeschichte des Instituts für Geschichtswissenschaft an der Universität Bonn. Nur vier Tage nach der Katastrophe vom 3. März 2009 haben die Initiatoren „Das digitale Historische Archiv Köln“ ins Leben gerufen (http://www.historischesarchivkoeln.de). Die beiden Einrichtungen arbeiten im Auftrag des Historischen Archivs der Stadt Köln. Sie leisten wichtige Vorarbeiten für den Aufbau eines digitalen Lesesaals, der gemeinsam mit dem Historischen Archiv, der städtischen Online-Redaktion und dem Amt für Informationsverarbeitung erfolgen soll.

Der Zuspruch für das Projekt war von Anfang an sehr groß. Bereits am dritten Tag riefen 1145 Besucher die Webseite auf, noch bevor die Medien über das Portal berichtet hatten. Bis heute registrierten sich fast 400 Besucherinnen und Besucher und nahmen über 1200 Einträge zu einzelnen Archivalien oder ganzen Beständen vor.

Dieser Erfolg ist nun mit der Nominierung für den Grimme Online Award belohnt worden. Die Kommission zeichnete „Das digitale Historische Archiv Köln“ in der Kategorie Spezial als ein innovatives und qualitativ herausragendes Webangebot aus. In den nächsten Wochen tritt die Jury des Grimme Online Award zusammen und entscheidet darüber, welche der nominierten Websites einen Preis erhält. Die Gewinner des Grimme Online Award 2009 zeichnet das Grimme-Institut am 24. Juni 2009 im Rahmen des medienforum.nrw in der Kölner Vulkanhalle aus.