Zum 4.Chorleiterkongress in Verbindung mit den TAGEN NEUER CHORMUSIK lädt der Deutsche Sängerbund vom 10.-13. März 2005 nach Erfurt ein. "Vielfalt - Inspiration - Perspektiven" lautet das Motto. Karl Heinz Schmitt und der Musik-ausschuss des Deutschen Sängerbundes wollen damit ihren Anspruch an den Kongress unterstreichen, durch breitgestreute und auf die Praxis ausgerichtete Themen die Bereiche Chor - Stimme - Vereinsführung aus unterschiedlichen Blickwinkeln und Perspektiven zu beleuchten. In Plenum-Veranstaltungen und Salons werden neue Impulse für die tägliche Arbeit vermittelt. Die ausgewählten Konzertdarbietungen mit wenigstens einem Werk der Gegenwart sollen zur Erhellung und Weitung der Erfahrungswelt des einzelnen Teilnehmers im Bereich Chor und Konzert beitragen. In 27 Salons wird das weite Spektrum ausgehend von der Zukunft des Singens mit Kindern, Frauen, Männern, Senioren über neue Konzert-ideen, Stimm- und Rhythmusschulungen, Marketing und neue Ausbildungsprogramme bis hin zur Entwicklung der deutschen Laienchorbewegung mit Blick auf den deutschen Chorwettbewerb aufgezeigt und bezüglich neuer Perspektiven für den einzelnen Chor und den Chorleiter diskutiert. Als Referenten konnten international renommierte Dozenten aus Amerika, Tschechien, Vietnam und Deutschland gewonnen werden. Ein Novum im Reigen der Kongress-Angebote ist die Plattform der Landes-Sängerbünde. In Salons stellen sie ihre bereits erprobten unterschiedlichen Modelle zur Förderung des Singens dar. Ferner finden im Rahmen des Kongresses sechs Konzerte mit herausragenden bundesdeutschen Chören statt sowie eine Musikmesse.

Tage neuer Chormusik weisen im Deutschen Sängerbund auf eine lange Tradition hin. Bereits in den zwanziger Jahren des vorigen Jahrhunderts rief man die sogenannten Nürn-berger Sängerwochen ins Leben, um in der Art einer Biennale Chorkunst der Gegenwart zu präsentieren und zu verbreiten. Nach dem zweiten Weltkrieg suchte der DSB nach neuen Formen und Orten zur Auseinandersetzung mit neuer Chormusik. Besonders erfolgreich erwiesen sich hier die Essener Chortage und die "Neue Chormusik Ludwigsburg". Alle diese Bemühungen, zeitgenössische Chormusik zu vermitteln scheiterten jedoch über kurz oder lang daran, eine breite Öffentlichkeit anzusprechen. Aufgrund dieser Erfahrung entschied man sich erstmalig 2001, Tage neuer Chormusik in Verbindung mit dem Chorleiterkongress zu veranstalten. In der Verbindung aus Gespräch und Konzert setzte man darauf, Vorbehalte und Berührungsängste abzubauen und ein Bewußtsein für das weite Spektrum zeitgenös-sischer Chormusik zu schaffen. Nach dem gelungenen Versuch in Würzburg wird es nun zum 4.Chorleiterkongress in Erfurt eine Fortsetzung in der Verbindung "Tage neuer Chormusik" geben.

Programm und Anmeldung im Internet unter: www.chorleiterkongress-erfurt.de oder bei:
Deutscher Sängerbund e.V. · Projektbüro Berlin · 4.Chorleiterkongress
Eichendorffstraße 18 · 10115 Berlin · Telefon 030-28598251 · Telefax 030-2832312, E-Mail: projektbuero@chorleiterkongress-erfurt.de

Anmeldeschluss: 30.November 2004