Am gestrigen Sonntag fiel der Startschuss zum 8. Deutschen Orchesterwettbewerb (DOW), musikalisches Gipfeltreffen der besten Instrumentalensembles. 115 hoch motivierte Orchester aus 15 Kategorien erklingen für eine ganze Woche (bis 19. Mai) in der gastgebenden Stadt Hildesheim.

Nach einem stimmungsvollen Auftakt mit Haydns Schöpfung gestern im ausverkauften UNESCO Weltkulturerbe St. Michaelis (Philharmonisches Orchester des TfN in Kooperation mit dem Jungen Vokalensemble Hannover, Leitung: GMD Werner Seitzer) folgen ab heute zwei vollgepackte Wertungstage in der Halle 39, im Theater für Niedersachsen, in der Aula des Schulzentrums Ochtersum, im Goethegymnasium sowie in der Aula der Universität. Im ersten Teil des Wettbewerbs messen sich Sinfonieorchester, Blechbläserensembles, Zupforchester, Akkordeonorchester und Offene Besetzungen.

Für einen musikalischen Höhepunkt wurde auch am gestrigen Abend gesorgt: Das „Ensemble Vinorosso“ unter der Leitung von Florian Stubenvoll präsentierte sich im Theater für Niedersachsen mit einem Programm voller ungestümer, meist osteuropäischer Volksmusik.

Seit Durchführung des ersten DOW vor 26 Jahren hat sich die Begegnung mit der gastgebenden Stadt zum prägenden Bestandteil des Wettbewerbes
entwickelt. Im so genannten Rahmenprogramm laden die teilnehmenden Orchester in über 60 Konzerten ein zu einem bunten Programm in sozialen, öffentlichen und kulturellen Einrichtungen (Eintritt ohne Eintrittskarten frei). Der DOW bietet somit ein Forum der musikalischen Begegnung vielfältigster Art und des gegenseitigen Kennenlernens.

Erstmalig sind die Volksbanken und Raiffeisenbanken Hauptförderer des Deutschen Orchesterwettbewerbs. Die Genossenschaftsbanken vergeben zudem im Rahmen ihres Engagements beim Bundesentscheid zwei Sonderpreise für die beste Performance eines Jugendorchesters.

Der erste Wettbewerbsteil schließt mit einem Abschlusskonzert der frisch gekürten Preisträgerorchester am 15. Mai in der Halle 39 (20 Uhr).