Nach den Erfolgsmeldungen zum 1. Preis des ARD-Musikwettbewerbs an den Cellisten Julian Steckel (Preisträger des DMW 2003) sowie die bereits zweite Vergabe eines ECHO-Klassik an den Bratschisten Nils Mönkemeyer (Preisträger des DMW 2006), möge auch auf die Erfolge anderer Preisträger und Stipendiaten des Deutschen Musikwettbewerbs hingewiesen werden. Einige der vom Deutschen Musikrat geförderten Musiker, die in 2010 und 2011 im Rahmen von Preisträgerkonzerten oder im Rahmen der Bundesauswahl Konzerte Junger Künstler deutschlandweit zu erleben sind, konnten sich in den vergangenen Monaten über Auszeichnungen freuen oder beruflich Fuß fassen.

In Folge des DMW 2010 wird am 30. Oktober im Rahmen eines Preisträgerkonzerts in der Musikhochschule Lübeck noch der Förderpreis der Marie-Luise Imbusch-Stiftung (Lübeck) vergeben, der jährlich Musikerinnen oder Musiker für ihre herausragenden Leistungen beim Deutschen Musikwettbewerb auszeichnet. Der Preis geht in diesem Jahr an das Leibniz-Trio (Klaviertrio, Preisträger des DMW 2010).

Auch das sonic.art Saxophonquartett (Preisträger des DMW 2008) konnte sich erneut über Erfolge freuen. Es erhielt den Preis der Freunde der Jeunesses Musicales Deutschland, den 1. Preis des Internationaal Kamermuziekconcours Almere/Niederlande sowie den 3. Preis des International Yamaha Saxophone Quartet Contest in Madrid/Spanien.
Der Oboist Thomas Hecker, ebenfalls 2008 Preisträger des DMW, wurde im Mai 2010 3. Preisträger des Internationalen Instrumentalwettbewerbs Markneukirchen.

Auch einige Stipendiaten des DMW 2009 in Berlin reüssierten im vergangenen Jahr:
Das Amaryllis Quartett (Streichquartett) wurde mit dem Förderpreis des Landes Nordrhein-Westfalen für junge Künstlerinnen und Künstler 2010 ausgezeichnet. Benedikt Schneider, Viola, der 2010 sein Studium bei Hariolf Schlichtig an der Hochschule für Musik und Theater München mit dem Meisterklassendiplom beendete, erhielt einen Sonderpreis bei der 10. Lionel Tertis International Viola Competition auf der Isle of Man; kurz zuvor hatte er beim 18. Wettbewerb des Deutschen Musikinstrumentenfonds in der Deutschen Stiftung Musikleben eine Viola von Stephan von Baehr (Paris 2009) als Leihgabe erhalten. Lars Niederstrasser, Saxophon, hat mit dem Ensemble „Selmer Saxharmonic“ für die CD "Flying Saxophone Circus" in der Kategorie „Klassik ohne Grenzen“ einen ECHO-Klassik gewonnen, der am 17. Oktober in der Philharmonie Essen verliehen wird. Das Duo Parthenon (Violoncello/Klavier) wurde mit dem Felix Mendelssohn Bartholdy-Preis und dem Kammermusikpreis der Freunde Junger Musiker ausgezeichnet. Der Pianist des Duos, Johannes Nies, bekam darüber hinaus den 1. Preis beim Internationalen Klavierwettbewerb Prix d’AmadéO de Piano in Aachen und die Cellistin, Christine Rau, Ende 2009 den 1. Preis und den Sonderpreis für die beste Interpretation eines Werks von Isang Yun beim Internationalen Isang Yun Wettbewerb Tongyeong (Südkorea). Des Weiteren wurde Piroska Baranyay, die Cellistin der Hofkapelle Schloß Seehaus (Ensemble für Alte Musik) beim 4. Internationalen Solistenwettbewerb für Alte Musik in Schärding und Brunnenthal (Österreich) mit einem 3. Preis ausgezeichnet. Anna-Victoria Baltrusch, die in der Kategorie Orgel beim DMW 2010 ein Stipendium erhielt, wird ab Oktober 2010 vom Evangelischen Studienwerk Villigst gefördert.

Neue Projekte stehen unter anderem für die Sopranistin Katja Stuber und die Cembalistin Petra Wallach an. Katja Stuber (Stipendiatin des DMW 2010) gibt 2011 ihr Debüt bei den Bayreuther Festspielen als Junger Hirte in der Neuinszenierung von Wagners „Tannhäuser“ unter Leitung von Thomas Hengelbrock. Petra Wallach (Stipendiatin des DMW 2008) hat die Musikalische Leitung bei der Musiktheaterproduktion "Orpheus Underdog" am Reutlinger Theater "Die Tonne e.V.“ inne (Regie: Daniel Call, Vorstellungen von Oktober 2010 bis Januar 2011).

Beruflich Fuß fassen konnten Ulrich Walther und Andreas Hering (beides Stipendiaten des DMW 2008). Nachdem Ulrich Walther (Orgel) bereits von 2008 bis 2010 im Rahmen einer Gastprofessur künstlerisches Orgelspiel, Improvisation und Generalbass an der Kunstuniversität Graz (Österreich) unterrichtete, ist er dort ab Oktober 2010 als ordentlicher Professor tätig. Andreas Hering (Klavier) hat ab dem Wintersemester 2010/11 einen Lehrauftrag für Hauptfach Klavier an der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar inne.

Der Deutsche Musikrat gratuliert den jungen Künstlerinnen und Künstlern herzlich zu ihren Erfolgen!