Ziel des Wettbewerbs:
Schaffung neuer Werke für ausgewählte Kammermusikbesetzungen und deren Uraufführung sowie deren Verbreitung durch zahlreiche Wiederaufführungen im Rahmen des Deutschen Musikwettbewerbs und der Bundesauswahl Konzerte Junger Künstler.

Teilnahmebedingungen:
An dem Wettbewerb können Komponistinnen und Komponisten teilnehmen, die zwischen 1979 und 1992 geboren sind. Sie müssen die deutsche Staatsbürgerschaft besitzen oder an einer Musikhochschule in Deutschland studieren oder seit mindestens fünf Jahren in Deutschland leben. Jeder Komponist darf nur eine Komposition einreichen. Ehemalige Preisträger des DMW Komposition können nicht erneut am Wettbewerb teilnehmen.
Eingesendet werden können Kompositionen für Bläserquintett (Flöte, Oboe, Klarinette, Horn und Fagott) oder Schlagzeug solo (für einem beschränkten Setup-Rahmen mit einem zentralen Instrument) mit einer Spieldauer von 8 bis 12 Minuten. Die eingereichten Werke müssen für diesen Wettbewerb komponiert sein und dürfen weder veröffentlicht oder aufgeführt noch bereits prämiert sein.

Dotierung:
Preis der Philharmonie Essen: 5.000,- Euro
Kompositionsauftrag des Deutschlandfunk: 1.500,- Euro
ZONTA Musikpreis für eine Komponistin, ausgeschrieben von der Union deutscher ZONTA-Clubs: 2.000,- Euro

Einsendung der Kompositionen/Bewerbung:
Die Partituren müssen in 6-facher Ausfertigung anonym, gut leserlich und mit Angabe der Aufführungsdauer per Einschreiben an folgende Adresse geschickt werden:

Deutscher Musikrat gemeinnützige Projektgesellschaft mbH,
Projektbüro DMW/BAKJK
Stichwort: Komposition, Weberstraße 59, 53113 Bonn

Einsendeschluss ist der 12. November 2010 (Datum des Poststempels).

Die Partituren dürfen keine Hinweise auf den Namen oder die Herkunft des Komponisten enthalten. Beizufügen ist ein verschlossener und mit dem Titel der Komposition gekennzeichneter Umschlag folgenden Inhalts:
- Name, Telefonnummer, Email-Adresse und Anschrift der Komponistin/des Komponisten
- Porträtfoto
- Kopie des Personalausweises/Reisepasses
- Künstlerischer Lebenslauf
- Werkverzeichnis
- Von Ausländern: Nachweis über ihren Wohnsitz/ihr Studium in Deutschland
- Erklärung über die Urheberschaft des eingereichten Werkes und Einverständniserklärung zur Aufführung und deren Aufzeichnung

Jurymitglieder:
Christian Jost, Frank Kämpfer, Prof. Dr. Siegfried Mauser, Dr. Charlotte Seither, Prof. Manfred Trojahn

Auswahlverfahren:
Die Jury trifft zunächst eine Vorauswahl.
Die ausgewählten Werke werden in Zusammenarbeit mit den Komponisten von Preisträgern oder Stipendiaten des Deutschen Musikwettbewerbs einstudiert und in einer wettbewerbsinternen Aufführung im Rahmen des Deutschen Musikwettbewerbs 2011 in Berlin der Jury präsentiert. Aus diesen Beiträgen ermittelt die oben genannte Jury zusammen mit Juroren des DMW 2011 die Preisträger des Deutschen Musikwettbewerbs Komposition 2011.

Die Entscheidung der Jury ist nicht anfechtbar, der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Der Termin der Uraufführung und Preisverleihung wird nach dem Finale bekannt gegeben. Die Anwesenheit der PreisträgerInnen bei der Uraufführung wird vorausgesetzt.

Die preisgekrönten Werke werden in die Programmvorschläge der BAKJK-Ensembles integriert, um wiederholte Aufführungen zu gewährleisten. Bei entsprechender Eignung sollen die preisgekrönten Werke als Wahlpflichtstücke in künftige Repertoirelisten des Deutschen Musikwettbewerbs aufgenommen werden.