Der Deutsche Kulturrat, der Spitzenverband der Bundeskulturverbände, ruft die Bevölkerung auf, durch Spenden den Wiederaufbau der zerstörten Herzogin Anna Amalia Bibliothek zu unterstützen. Der Großbrand am Donnerstag Abend hat 30.000 Bücher aus dem 16., 17. und 18. Jahrhundert und mindestens 34 Gemälde aus dem 16. und 17. Jahrhundert vernichtet. Mehr als 40.000 Bücher sind schwer beschädigt worden und müssen aufwändig restauriert werden.

Der Deutsche Kulturrat begrüßt die von Kulturstaatsministerin Christina Weiss zur Verfügung gestellte Soforthilfe von 4 Millionen Euro und bittet die Bevölkerung um Spenden für die Restaurierung der beschädigten Bücher und die Wiederherstellung der Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar.

Der Deutsche Kulturrat fordert Bund, Länder und Kommunen auf, ihre Zusammenarbeit beim Schutz des kulturellen Erbes zu intensivieren, damit diese Katastrophe ein Einzellfall bleibt.

Der Geschäftsführer des Deutschen Kulturrates, Olaf Zimmermann, sagte heute in Berlin: "Wenn es noch eines Beweises bedurft hat, wie wichtig eine intensive Zusammenarbeit von Bund, Ländern und Kommunen bei der Bewahrung des kulturellen Erbes ist, dann hat die verheerende Brandkatastrophe in Weimar ihn erbracht. National bedeutende Kultureinrichtungen und das kulturelle Erbe von überregionaler Bedeutung müssen dauerhaft von den Kommunen, den Ländern und dem Bund gemeinsam betreut und besser gesichert werden. Nur gemeinsam wird man in der Zukunft in der Lage sein, die notwendigen finanziellen Mittel zum Schutz des kulturellen Erbes aufzubringen. In Weimar war der gute Wille vorhanden, kam aber zu spät. Man sollte sich in der Zukunft nicht mehr so viel Zeit lassen."

Spendenkonto:
Gesellschaft Herzogin Anna Amalia e.V. (Freundeskreis der Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar)
Kontonummer 30 10 40 400 Sparkasse Mittelthüringen BLZ: 820 510 00

Absätze