Mit dem Multimedia-Special Wagner200 und einer TV-Dokumentation stimmt die Deutsche Welle weltweit auf den 200. Geburtstag von Richard Wagner am 22. Mai 2013 ein.

„Der 200. Geburtstag des Künstlers ist eines der prägenden Kulturthemen des Jahres 2013 – und steht damit auch im Fokus der Kulturberichterstattung des deutschen Auslandssenders“, erklärt DW-Intendant Erik Bettermann zum Programmschwerpunkt des Senders.

Mit Blick auf das Jubiläumsjahr hat die Deutsche Welle am 27. September das umfangreiche Multimedia-Special www.dw.de/wagner200 gestartet: ein breitgefächertes journalistisches Paket, das neben Reportagen, Essays und Hintergrund gleichzeitig auch immer wieder sinnliche „Wagner-Erlebnisse“ bietet. Ein inhaltlicher Schwerpunkt ist die weltweite Aktualität der Werke Wagners. So wird in der Multimedia-Serie „Out of Bayreuth“ an ganz unterschiedlichen Orten erkundet, wie Wagner heute gesehen wird: von Peking über Tel Aviv bis St. Petersburg und Ohio.
In einer TV-Dokumentation zeigt die DW den Entstehungsprozess einer ungewöhnlichen Wagner-Inszenierung: Anlässlich des Wagner-Jubiläums plant Lateinamerikas größtes Opernhaus, das Teatro Colón in Buenos Aires, Wagners gewaltiges Musikdrama „Der Ring des Nibelungen“ in einer siebenstündigen Kompaktfassung an einem Tag aufzuführen. Der Dokumentarfilm wird im Frühjahr 2013 im Auslandsfernsehen der Deutschen Welle gezeigt; geplant ist auch eine DVD. Auf der Wagner200-Seite finden Nutzer Werkstattberichte, Hintergründe zum Teatro Colón, Biografien von Künstlern und Machern und vieles andere rund um das Colón-Projekt und die TV-Dokumentation.

Wagner200 steht in vier Sprachen zur Verfügung: deutsch, englisch, spanisch und russisch. Die Webseite wird bis zum Ende des Wagnerjahrs 2013 kontinuierlich aktualisiert. Sie bietet am Ende ein einzigartiges mehrsprachiges Online-Archiv zum Thema.

DW-Intendant Bettermann: „Damit wollen wir nicht nur Wagnerfans weltweit ansprechen sondern allen kulturinteressierten Zuschauern und Internetnutzern einen zeitgemäßen Zugang zum Gesamtkunstwerk Wagners verschaffen.“

weiter zur Webseite Wagner200

Absätze